Online-Beratung - Seite 27
Sie haben eine Frage?
Hier erhalten Sie eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort. Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten
innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.
Stellen Sie bitte hier Ihre Frage
(Claus Böbel beantwortet Ihre Fragen nach bestem Wissen mit seinem Fachwissen als Metzgermeister und seiner Erfahrung als Unternehmer und ausgezeichneter Zukunftshändler für die Verknüpfung von stationärem und digitalem Verkauf)
Themenbereiche:
Alles rund um Wurst und Fleisch: Vom Schlachttierkörper über die Zerlegung bsi hin zur Herstellung von Wurstwaren bzw. Zubereitung von Fleisch
Alles rund um das Thema Internet für (Einzel-)händler, Gastronomen und Handwerker: Egal ob klassische Webseite, Social Media, Shop, Blog, Newsletter,...
Seine Antworten ersetzen keinesfalls eine Ernährungsberatung und/oder eine ärztliche Auskunft und/oder eine anwaltliche Rechtsberatung!
Es gibt KEINE Garantie für die Richtigkeit der Angaben und KEINE Haftung für evtl. Folgen aus den Anworten.)
Jetzt beraten lassen
23.04.2016: Frage von Marc
Hallo Herr Böbel, ich habe vor ca. 4 Wochen vakumiertes Rinderfilet beim Metzger gekauft. Dieser hat es mir als 6 Wochen abgehangenes Fleisch eines Jungbullen angepriesen. Ist dieses Fleisch nach der langen Zeit (min. 10 wochen seit der Schlachtung)überhaupt noch genießbar oder sollte man es lieber nicht mehr verzehren, auch wenn es nicht komisch riechen sollte nach dem Öffnen? Danke für die Antwort.
Hallo Marc, wenn das Fleisch appetitlich riecht und aussieht dürfte es in Ordnung sein. 10 Wochen Lagerung an und für sich machen dem Fleisch nichts aus, sofern die Bedingungen (Temperatur und Hygiene) immer passen bzw. gepasst haben. Also auch schon bei Schlachtung und Verarbeitung in der Metzgerei.
21.04.2016: Frage von Hans-Jörg
Guten Tag. Ich habe diesen Montag bei der Metzgerei zwei Paar Weisswürst im Angebot gekauft. So heute ist Donnerstag, habe sie aus dem Kühlschrank sie fühlten sich ganz leicht schlierig an. Aber der Darm wurde sowieso entfernt danach mit Milch ei Brezel vermengt und dann bei 200 crad 50 gebacken. Meine Frage ist oder war die Wurst bedenklich?
Hallo Hans-Jörg, ganz in Ordnung waren die Weißwürste sicher nicht mehr. Sonst wäre der Darm außen trocken. Kann aber auch am der Verpackung liegen wenn diese zu dicht geschlossen aber nicht vakuum war bildete sich Schwitzwasser. Das führt nach einiger Zeit zur Schmierigkeit. Oder die Weißwürste waren einfach zu alt. (Waren Sie evtl. deshalb im Angebot? - MUSS aber nicht der Grund sein!) Doch durch das häuten und Backen bei 200° C ist die Wurst in der Regel nicht bedenklich, so sie es vorher gewesen sein sollte... Aber top ist sie natürlich auch nicht mehr.
20.04.2016: Frage von Runte
Hallo, ich habe eingeschweißte bratwürstchen, die vorher im Kühlschrank lagen, aus Versehen ca. 8 Stunden bei Zimmertemperatur liegen gehabt und seitdem wieder im Kühlschrank aufbewahrt.. Sind diese noch essbar oder sind sie durch die Lagerung bei Zimmertemperatur verdorben.
Hallo, ob die Bratwürste noch genießbar sind hängt von vielen Faktoren ab. Z.B. von der Kühlschranktemperatur (2°C oder 7°C), von der Zimmertemperatur (15°C oder 25°C?), dem hygienischen Status der Bratwürste beim Verpacken, der Zeit bis zum Ablauf des Mindestens haltbar bis.... ab. Da ich all diese Faktoren nicht kenne, kann ich keine Aussage treffen. Wäre es meine Bratwürste, würde ich mich auf den Geruch, das Aussehen (verfärbt?) und das Anfühlen (schmierig?) verlassen...
18.04.2016: Frage von Karl Georg
warum kommt bei vacumierten rindfleisch nach dem öffnen zwei drei tage später eine graue Randbildung vor?
Hallo Karl Georg, Das Vergrauen von Rindfleisch ist ein normaler Vorgang der bei jedem Fleisch mit der Zeit auftritt. Bei einmal vorverpacktem Rindfleisch verstärkt. Dieser Vorgang ist auf zu wenig Sauerstoff in der Luft zurückzuführen. Ist mehr Sauerstoff vorhanden bleibt die Farbe schön rot, aber bei normaler Umgebungsluft verändert sich diese in ein unansehnliches Braun. Es entseht aus dem roten Fleischfarbstoff Myoglobin durch Oxidation ein Oxymyogolobin. Dieser Vorgang alleine ist KEIN Zeichen für den Verderb sofern die anderen sensorischen Eigenschaften wie z.B. der Geruch und die Oberflächenbeschaffenheit (nicht schmierig) normal sind. Jedoch zeigt die Dicke des braunen Randes in etwa an wie lange das Fleisch schon aus der Verpackung genommen wurde. Vorverpacktes Fleisch wird deshalb oft in Schalen verpackt in denen ein verändertes Luftgemisch (mit mehr Sauerstoff ca. 75% anstatt der 20%) enthalten ist. Dadurch bleibt die rote Farbe länger erhalten und suggeriert dem Verbraucher Frische. Solch eine Verpackungform ist gekennzeichnet mit Unter Schutzatmosphäre verpackt oder ähnlichen Formulierungen.
15.04.2016: Frage von Manfred
Ich grüße Sie ! Ein Bratwurststand in Döhren/Hannover nimmt Bratwürste aus verschweißten Folien und legt sie auf den Rost. Wenn sie fertig sind, schmecken sie gut. Aber warum sind die Würste grau wenn sie auf den Rost kommen ? Zusätzlich verkauft man bereits am Vortag gebratene Würste indem man sie einfach aufwärm ? Ist das zulässig ? Man kann sie fast nicht essen, weil sie Haut und eine dicke Kruste zäh sind ! Habe heute die Reste von zwei solchen Würsten zurück gebracht - mir wurde gesagt, dass sie keine Vortagswürst die schon geröstet waren , aufwärmen ! Ich bekam trotzdem kostenlos eine Frische Bratwurst . Eine frische Bratwurst im Rohzustand sollte doch die Farbe des Fleischgemisches haben !
Hallo Manfred, die Würste sind grau, wenn Sie auf den Rost kommen weil diese vorgebrüht sind. Das heißt nach der Herstellung werden die rohen Bratwürste im Wasserbad oder im Dampf (jeweils bei ca. 75°C) gebrüht. Dadurch verändert sich die Farbe. Sie wird grau. Genauso wie Rindfleisch beim Kochen grau wird. Evtl. werden die Würste nach dem Verpacken in Folie nochmals erzhitzt. Dies vorherige Erhitzung geschieht aus zwei Gründen: Zum einen halten die Bratwürste dann länger weil diese pasteurisiert sind. Zum anderen geht dann das Zubereiten auf dem Grill schneller, da die Bratwürste nur noch gebräunt und gewärmt werden müssen, aber nicht unbedingt durcherhitzt. Das Wiedererwärmen der Bratwürste ist zulässig, sofern diese bald nach dem ersten Erhitzen wieder schnell abgekühlt und passend kühl gelagert werden. Dass dieses doppelte Grillen nicht unbedingt qualitätsfördernd ist, haben Sie ja schon beschrieben. Oben beschriebene Qualitätsminderung muss aber nicht den von Ihnen beschriebenen Grund haben. Es kann auch sein, dass die Bratwurst nur ultralang auf dem Grill war. Z.B. weil eben lange nicht so viele Kunden wie erwartet kamen. Auch dann wird die Kruste hart, trocken, zäh.
Ich grüße Sie und bedanke mich für Ihre Auskunft !
Möglich ist, dass die Wurst von 8 bis 10 Uhr bereits auf dem Rost lag !
Um 10 Uhr sind noch nicht so viele Kunden da, deshalb ist der Stand auch nur mit einer Person besetzt. Um die Mittagszeit sind oft sogar 4 Bedienungen anwesend !
Durch Ihre Aufklärung werde ich mich beim nächsten Besuch entschuldigen !
Vielen Dank und allzeit gute Geschäfte,
13.04.2016: Frage von Simon
Hallo Herr Böbel, ich habe im Kühlschrank ein verschlossenes Glas Bockwürste in dem noch 3 Würstchen enthalten sind. Gut möglich dass das Glas bereits 2-3 Wochen im Kühlscrank stand. Würden Sie die Würstchen also noch genießbar einstufen?
Hallo Simon, wenn das Glas noch original verschlossen ist, müsste ein aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum Ihre Frage beantworten. Ist es nicht mehr original verschlossen, kann ich die Frage auch nicht beantworten, da ich nicht weiß wie lange es bei welcher Temperatur gelagert wurde. Wenn es immer im Kühlschrank stand, dann kann es sein dass die Ware noch in Ordnung ist. Wäre es meine Würste würde ich das vom Geruch und dem Aussehen der Lake abhängig machen. Die Lake sollte noch klar sein, keinesfalls trüb und die Würste appetitlich riechen. und aussehen. Doch da ich keine Infos habe und die Würste weder sehen noch riechen kann, ist eine definitve Auskunft unmöglich.
06.04.2016: Frage von Benjamin
Hallo Herr Bögerl, wollte wissen warum vakumiertes Rindfleisch nach dem Auspacken so ein komischer Geruch hat ( nach Eiern) und woher das kommt ? Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen!
Hallo Benjamin, dieser Geruch von vakuumiertem Fleisch, manche beschreiben ihn auch als leicht metallisch/säuerlich ist für vakuumiertes Fleisch normal. Sollte aber verfliegen, wenn das Fleisch einige Minuten an der Luft hängt. Der Geruch kommt vom Fleischsaft in der Verpackung. Ist der Geruch zu streng und verfliegt nicht, ist das Fleisch schon sehr lange verpackt oder es wurde unsauber, nicht hygienisch genug gearbeitet. Das hätte zur Folge dass das Fleisch schon nahe am Verderb ist. Doch bei nur leicht metallisch, säuerlichem Geruch müssen Sie aus meiner Sicht keine Bedenken haben.
01.04.2016: Frage von Tina
Ich habe vor einem Jahr eine geräucherte Schweinswurst tiefgefroren. Kann ich die noch essen?
Hallo Tina, ein Jahr Gefrierlagerung ist schon eine sehr lange Zeit. Ob die Wurst noch verzehrbar ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen, da ich weder die Bedingunen der Herstellung noch die der Lagerung kenne. Wenn dort alles gepasst hat, ist durch die lange Zeit jedoch zumindest der Genusswert gemindert. Das Fett der Wurst wird nach so langer Zeit zumindest leicht ranzig schmecken...
29.03.2016: Frage von Heidy
Habe zwei Stück Rindshuftsteak vakkuumiert, Verfall 1.4.2016. Ist dieses Fleisch auch am 2. oder 3. April nocht geniessbar? Vielen Dank für Ihre geschätzte Antwort.
Hallo Heidy, das aufgedruckte Datum ist kein Verfallsdatum. Sondern nur ein Datum bis zu dem der Hersteller den Erhalt der spezifischen Eigenschaften garantiert. Im Normalfall ist bei einem Rindersteak eine Überschreitung um 1-2 Tage kein Problem. Doch da ich nicht weiß wie der Hersteller in Ihrem Falle das Mindesthaltbarkeitsdatum ermittelt, kann ich auch keine definitive Aussage treffen.
27.03.2016: Frage von Katrin
Hallo Herr Böbel, wir haben gestern beim Schlachter zwei - vorbestellte- Lammkeulen gekauft. Beim Auspacken haben wir festgestellt, dass es zwei eingeschweißte, neuseeländische Lammkeulen waren. Beim Auspacken hat eine der beiden Keulen wirklich fies gerochen. Beim Abschneiden des Fetts war dieses an einigen Stellen grünlich. Da wir im Internet diverse Kommentare gefunden haben, dass auch andere Verbraucher Lammfleisch aus einer Folie als übelriechend empfunden haben und angegeben haben, dass dieser Geruch nach einiger Zeit verfliegt, haben wir die Lammkeule erst mal weiter verarbeitet. Beide Keulen wurden mit Knoblauch gespickt und mit Öl eingerieben. Heute morgen hatte das Fleisch der auffällige Keule grüne Verfärbungen, in erster Linie dort, wo der Knoblauch war, und hat immer noch sehr unangenehm gerochen. Bei der anderen Keulen waren weder Verfärbungen noch ein Geruch festzustellen.... Wir haben uns jetz vorsorglich entschieden, die Keule mit den Veränderungen nicht zu verarbeiten. Würden Sie aus Iherer Erfahrung heraus sagen, dass das Fleisch schlecht war oder waren wir da eher zu ängstlich? Vielen Dank für Ihre Antwort und ein schönes Osterfest
Hallo Katrin, aus meiner Sicht haben Sie zu 100% richtig entschieden. Grünlich verfärbtes uns übel riechendes Fleisch würde ich auch niemals verkochen. Ich würde das an Ihrer Stelle beim Schlachter reklamieren. Gründe für die Verfärbung und den abweichenden Geruch kann ich aus der Ferne leider nicht nennen.
27.03.2016: Frage von Jens
guten tag, habe an der fleischtheke 3kg schweinefleisch gekauft. es wurde in durchsichtige plastik eingewickelt. es wurde ca, 3std. im auto transportiert.beim auspacken hatte sich etwas flüssigkeit gebildet und es roch etwas. das fleisch sah aber ganz normal aus. nach dem ich es kalt abgewaschen hatte,war es etwas besser. kann es sein, daß sich in der transportzeit in dem saft übelrichende bakterien gebildet haben? das es verdorben ist, ist eher unwarscheinlich. besten dank
Hallo Jens, ja, es kann sein dass nur der Fleischsaft verdorben war. Genauso gut kann jedoch auch das Fleisch schon sehr nahe am Verderb gewesen sein. Kommt darauf an wie frisch oder alt das Fleisch beim Einkauf war, wie hygienisch es geschlachtet/zerlegt/verkauft... wurde und wie warm es im Auto war. Generell empfehle ich immer Fleisch nicht so lange im Auto ohne Kühlung zu transportieren. Kann bei optimalen Bedingungen gut gehen. Wenn aber nicht alles optimal läuft treten oben beschriebene Veränderungen auf. Diese sind ganz einfach durch Mitnahme einer Kühltasche inkl. Kühlakkus oder einer anderweitigen Isolieverpackung zu verhindern.
27.03.2016: Frage von ???
was ist wemit dem Fleisch wenn ein rumstaek in einem Restaurant einen nachgeschmack odewr Kuhstallgeschmack hat . Es wird dann meistens gesagt wenn man es zurückgehen läßt wir haben es probiert und es war okay. Sie müßten aber eher vertrauen haben zum Stammkunden oder wollen es nicht zu geben was könnte es aber für Ursache sein daß es so schmeckt??? Massenware, Fabrikfleisch?? nicht genug abgehangen und was sollte man tun ohne einem weh zu tun nur ist das Rumsteak sehr teuer und dann sollte es auch schmecken oder könnte es auch ein alttier sein und nicht jungtier???? Wäre über eine Antwort und wie man sich verhalten sollte wenn das so ist sehr froh.
Hallo, was heißt hier meistens? Haben Sie dieses Problem schon öfter gehabt. Das kann ich mir in qualitativ hochwertigen Steakhäusern schwer vorstellen. Ich würde es nicht zurückgehen lassen sondern bitten dass der Koch, der Restaurantleiter an den Tisch kommt und das mit Ihnen probiert und Ihnen erläutert. Kuhstallgeschmack kommt sicher nicht vom Alter des Tieres oder von der Fabrikware/Massenware. Auch bei diesen Qualitäten schmeckt das Steak nicht nach Kuhstall sondern hat evtl. nur weniger Eigengeschmack/Aroma und ist weniger zart.
26.03.2016: Frage von Egon
ich habe eine leimige rinderkugel kann ich die zu gulasch verarbeiten?
Hallo Egon, sicher nicht optimal, aber das geht. Schmoren zu Gulasch ist für ein leimiges Fleisch sogar eine der besten Alternativen, von der Herstellung bestimmter Wurstsorten mal abgesehen. Bitte aber sehr bald verarbeiten, da leimiges Fleisch nicht so lange hält, wie ein Fleisch mit normalem pH-Wert.
26.03.2016: Frage von Anja
Wir haben leberwurst selber gemacht. Im Glas. Nun meine frage. Bei wieviel Grad lagert man diese. Geht es im Kühlschrank oder reicht ein kühler Kellerraum? Wie lange ist diese dann haltbar?
Hallo Anja, diese Frage kann ich so nicht beantworten. Ich habe keinerlei Kenntnisse über den hygienischen Status des Ausgangsmaterials, über die Herstellungshygiene, über die Rezeptur und über die Temperatur beim Einkochen. Doch alle diese Fakten haben Einfluß auf die Haltbarkeit. Generell gilt: Die Haltbarkeit ist umso länger je weniger das Ausgangsmaterial keimbelastet war, je sauberer gearbeitet wurder, je höher/länger beim Einkochen erhitzt wurde und je tiefer die Lagertemperatur ist.
24.03.2016: Frage von Sonja
Lieber Herr Böbel, können Sie mir sagen wie lange aufgeschnittenes Roasbeef haltbar ist und ob ich die Haltbarkeit verlängern kann in dem ich den Metzger bitte es ggf. zu vakuumieren? Müsste es Samstag kaufen und es soll Montag auf den Tisch :-)
Hallo Sonja, mit Vakuumverpackung ist die Haltbarkeit noch länger als offen gelagert. Doch die zwei Tage von Samstag bis Montag muss ein Roastbeef immer halten. Ansonsten hat der Metzger keine gute/frische Ware verkauft.
23.03.2016: Frage von Elke
Hallo, ich habe heute ein eingeschweißtes/verpacktes Kalbsherz ohne MHD gekauft. Es steht nur drauf verpackt am 01.03.?? Das kommt mir schon sehr lange vor, wieviel Tage kann man es denn so aufbewahren? Es soll für Ostersonntag sein! Freue mich sehr über Antwort.
Hallo Elke, da gebe ich Ihnen Recht. 3 Wochen für ein frisches Kalbsherz ist schon sehr lange. Kann es sein, dass es zwischenzeitlich eingefroren war? Ansonsten sehe ich die lange Haltbarkeit gefühlsmäßig kritisch... Mit Fakten kann ich es aber nicht belegen, da ich diese nicht kenne. Ob das Kalbsherz so lange lange mit/ohne Tiefkühlung haltbar ist kann Ihnen die Einkaufsquelle am Besten beantworten.
23.03.2016: Frage von Florian
Herr Böbel, ich habe Würstchen geräuchert und nach 8 Stunden bekamen sie weiße Pünktchen? Wovon hängt der Fehler ab?
Hallo Florian, ich tippe mal, dass sich durch die Abtrocknung während des Räucherns Salz auf der Oberfläche auskristallisiert. Schimmel kann es innerhalt dieser Zeit, und noch dazu im Rauch, eigentlich nicht sein. Doch mit Sicherheit kann ich das aus der Ferne nicht behaupten. Und da ich nicht sicher weiß was es ist, kann ich auch nicht schreiben wie das zu verhindern gewesen wäre.
22.03.2016: Frage von Michael
Hallo Herr Böbel. Ich möchte bald wieder luftgetrocknete Mettwurst machen und dieses mal auch einige Würste mit Rum automatisieren. Welche Menge Rum würden sie pro Kg Brät empfehlen? Danke im Voraus!
Hallo Michael, ich würde je nach Alkoholgehalt und gewünschter Geschmacksintensität zwischen 2,5 und 5 g Rum/kg Wurstmasse nehmen.
22.03.2016: Frage von Sven
Hallo Herr Böbel,wir haben Wurst in Gläser eingekocht. Sind uns aber nicht sicher, ob sie richtig zu sind. Können wir die Gläser jetzt zur Sicherheit einfrieren? Es handelt sich hierbei um Leberwurst, Hackepeter und Fleisch. Mit bestem Dank.
Hallo Sven, ich würde an Ihrer Stelle die Wurst nicht im Glas eingefrieren, sondern die Wurstmasse aus dem Glas holen und ann eingefrieren. Oder zumindest die Deckel runter, damit die Ausdehnung des Inhaltes beim Gefrieren zu keinem Glasbruch führt.
22.03.2016: Frage von Christa
Ist es schädlich wenn der kotelettknochen beim kauf grün ist.meist bei verpackten waren.
Hallo Christa, ist der Knochen wirklich schon grün, deutet das nicht unbeding auf Frische hin (vorsichtig formuliert). Doch ob es wirklich verdorben ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Ist es wirklich grün oder eher gräulich? Wie richt das Fleisch? Kommt die Verfärbung nur durch den autretenden Fleischsaft?...