Ihr Warenkorb ist leer.

Online-Beratung - Seite 28

Sie haben eine Frage?

Hier erhalten Sie eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort. Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten
innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.

Stellen Sie bitte hier Ihre Frage

(Claus Böbel beantwortet Ihre Fragen nach bestem Wissen mit seinem Fachwissen als Metzgermeister und seiner Erfahrung als Unternehmer und ausgezeichneter Zukunftshändler für die Verknüpfung von stationärem und digitalem Verkauf)
Themenbereiche:
Alles rund um Wurst und Fleisch: Vom Schlachttierkörper über die Zerlegung bsi hin zur Herstellung von Wurstwaren bzw. Zubereitung von Fleisch

Alles rund um das Thema Internet für (Einzel-)händler, Gastronomen und Handwerker: Egal ob klassische Webseite, Social Media, Shop, Blog, Newsletter,...

Seine Antworten ersetzen keinesfalls eine Ernährungsberatung und/oder eine ärztliche Auskunft und/oder eine anwaltliche Rechtsberatung!
Es gibt KEINE Garantie für die Richtigkeit der Angaben und KEINE Haftung für evtl. Folgen aus den Anworten.)

Jetzt beraten lassen

Ich habe eine Frage ...

22.03.2016: Frage von Günter

Hallo servus Herr Böbel, ich habe da mal eine Frage: ich habe beim wursten immer wieder das Problem,das das Fett nicht gebunden wird, wie kann ich das natürlich verhindern? Mit Kutterhilfsmittel habe ich es schon probiert aber nicht funktioniert zB. hab ich es schon bei der Lyoner und Leberkäse schon probiert. Noch eine Frage wie lange kann ich Därme gesalzen im Gefrierschrank aufbewahren,denn bei letzten mal war der Darm nach dem Brühen so bei 75 grad so richtig spröde. Danke für Ihre Antwort.

Hallo Günter, ob das Fett richtig gebunden ist, hängt nicht nur von der Verwendung eines Kutterhilfsmittels ab. Auch die Rezeptur, die Herstellungsweise, die Schärfe der Messer, die Temperatur, die Qualität des Ausgangsmaterials Fleisch und einige andere Dinge spielen dabei eine Rolle. Da ich zu all diesen Dinge keine Infos vorliegen habe, ist es schwierig darauf zu antworten. Jegliche Antwort wäre nur Spekulation. Zur Aufbewahrung von Därmen: Ich würde diese nicht gefrieren sondern trocken salzen, sprich mit richtig viel Salz bedecken und in ein Sieb legen damit die Flüssigkeit abtropfen kann.  Dann können Sie diese locker 3-4 Monate aufbewahren. Zur Verwendung einen Tag vorher in kaltes Wasser legen.

21.03.2016: Frage von Gabriele

Sehr geehrter Herr Böbel, ich möchte heute (Montag) Rouladen kaufen und sie auch heute Abend oder morgen fertig braten. Da ich sie meinem Sohn am Karfreitag mit in die Schweiz nehmen möchte, habe ich gedacht, das Fleisch einzufrieren. Auf dem Weg in die Schweiz werden die Rouladen sicherlich trotz Kühltasche etwas auftauen. Meine Frage: Wielange kann man die fertigen Rouladen anschl. im Kühlschrank noch aufbewahren, wenn man sie nicht gleich verzehren möchte? Ich finde diese Gelegenheit, eine Auskunft von einem Fachmann zu erhalten super gut und bedanke mich bereits im Voraus für diesen tollen Service.

Hallo Gabriele, wenn die Rouladen langsam auftauen, würde ich Sie nur noch ein paar Tage (2-3) im Kühlschrank lassen. Ich denke aber nicht, dass die Rouladen auf den paar Stunden Fahrt auftauen wenn Sie in einer Kühltasche mit ausreichend Gefrierakkus transportiert werden. Die Rouladen werden allenfalls ein wenig antauen. Dann soll Ihr Sohn diese sofort weiter eingefrieren. Das ist problemlos möglich.

18.03.2016: Frage von Martina

Hallo Herr Böbel, wir haben eine geräucherte Lende gekauft, die für unseren Geschmack noch nicht richtig abgehängt war. So haben wir sie in Papier eingepackt im Kühlschrank gelagert.  Nun hat sich rundherum ein weißer Belag gebildet, welcher sich abreiben lässt. Ist die Lende noch genießbar? Vielen Dank für Ihre Mühe. 

Hallo Martina, Ihre Frage lässt sich aus der Ferne schwierig beantworten. Es kann Schimmel sein (Edelschimmel oder Schimmel durch Verderb), es kann auch nur Salzauschlag sein. Aber was es ist kann ich ohne Ansicht der Lende nicht sagen.  Dann kommt es auch noch auf das Rezept (Salzgehalt der Lende an). Wenn es aber kein grünlicher oder gräulicher Schimmel ist würde ich es mir persönlich im Normalfall essen trauen. Aber ich kann Ihnen die Verantwortung nicht abnehmen.  Deshalb aus der Ferne mein Rat: Nicht mehr verzehren - sicher ist sicher.

16.03.2016: Frage von Dy

ich habe mir heute eine frich gemachte wildschweinsalamie (ist noch weich und kann eingedrückt werden) gekauft und letzte Woche eine schon gut abgehangen Hirschsalamie ( die ist schon fest) die sind beide in einem nicht essbaren darm . nun meine frage wie lange kann ich sie noch abhängen lassen ? und ab wann soll sie in drn kühlschrank ich habe sie zur zeit noch an ein dunklen ort und kühlen ort hängen  

Hallo Dy, Sie können passend gereifte Salami beliebig lange abhängen lassen. Sie verdirbt dabei nicht und wird nur fester. Wahn ein dunkler, kühler Ort oder ein feuchterer Kühlschrank der richtige Platz ist hängt ganz von Ihrem Geschmack und dem Reifezustand der Salami ab. Da ich diesen aber nicht eindeutig an Hand der Beschreibung (noch weich, kann eingedrückt werden) einordnen kann, ist es schwierig eine Einschätzung abzugeben. Ich versuche es mal (wie bei jedem Rat hier ohne Gewähr): Die Hirschsalami würde ich wenn möglich vakuumieren und dann weiter an einem kühlen Ort aufbewahren. Alternativ zum Vakuumieren ist der Kühlschrank eine Lösung, aber eben nur die zweitbeste. Die Wildschweinsalami an einem relativ trockenen aber nicht zu kühlem Ort (mind 12-15°C) hängen lassen bis diese Ihrer Meinung nach fest genug ist. Dann wie die Hirschsalami weiter lagern.

16.03.2016: Frage von Wolfgang

Hallo, wie lange soll ich Roastbeef anfrieren um es besser mit der Maschine schneiden zu können. Meine Maschine hat ein Wellenschlifmessen. Danke

Hallo Wolfgang, das ist schwierig zu sagen, hängt es doch von der Größe des Stückes und der Temperatur und Leistungsfähigkeit ihrer Gefriertruhe ab. Ich würde es so lange frosten, bis es außen hart ist aber im Kern auf Druck noch nachgibt. Geschätzt 2-3 Stunden auf einer Metallplatte.

13.03.2016: Frage von Anja

Ich habe heute einen ganzen pack eingefrorener geräucherter bierbeisser geschenkt bekommen. Muss sie auftauen lassen da ich keinen Platz in der gefriere habe und wollte wissen wie lang diese haltbar sind (Mdh Verpackung 15.09.2015), oder ob ich diese auch aufhängen kann?

Hallo Anja, das kann ich unmöglich beantworten, da ich weder weiß wie und unter welchen hygienischen Bedingungen die Würste hergestellt wurden, noch weiß ich wann diese bei welcher Temperatur und in welcher Verpackung eingefroren wurden.

13.03.2016: Frage von Heike

Wie lagert man frisch gemachten Schwartenmagen und wie lange ist dieser Haltbar? würde vor einen Tag erst hergestellt. Danke schon mal und noch einen schönen Sonntag.

Hallo Heike, wenn es die Möglichkeit gibt würde ich diesen Räuchern. Ansonsten einge Tage im Kühlschrank lagern, aber ohne Verpackung/Abdeckung. Wichtig ist dass der Schweinemagen außen abtrocknen kann, ansonsten wird dieser sehr schnell schmierig... Ist Räuchern nicht möglich, den Schwartenmagen baldmöglichst portionieren und eingefrieren. Am Besten vorher noch die Portionen vakuumieren, falls die Möglichkeit gegeben ist.

11.03.2016: Frage von Angelika

Hallo Herr Böbel, ich habe vor etwas mehr als einer Woche eine Rinder-Steakhüfte gekauft (frisch, aber vakuumiert, Gewicht 1,84 kg, MHD 30.03.2016). Seit dem Kauf ist die Verpackung vollgelaufen mit ausgetretenem Fleischsaft; der Saft ist also nicht mehr im Fleisch. Wird das Fleisch dadurch trockener nach dem Braten? Gerade beim Steak kommt es ja auf die Saftigkeit an! Sollte ich die Hüfte lieber zurückbringen (was möglich wäre) oder ist der ausgetretene Fleischsaft unerheblich dafür, dass die Steaks beim Braten saftig bleiben? Danke für eine Antwort und viele Grüße

Hallo Angelika, dass ein Fleisch welches frisch (= relativ zeitnah nach der Schlachtung) vakuumiert wird, Saft verliert ist ganz normal. Dieser Gewichtsverlust ist ja ein Grund warum gereiftes Fleisch mehr kostet. Zuer eigentlichen Frage: Ich sehe keinen Grund das Fleisch zurückzugeben, da dies ja kein Mangel ist sondern ein ganz normaler Vorgang. Hätten Sie das Fleisch 1-2 Wochen später und lose gekauft wärer der Saft auch aus dem Saft gewesen. Sie hätten es nur nicht gesehen. Auf die Saftigkeit/Zartheit des Fleisches hat dieser Saftverlust keinen negativen Einfluß. Brattemperatur/Zeit/... hat einen viel größeren Einfluß.

11.03.2016: Frage von Paula

Hallo,ich war gestern essen und habe Ochsenfilet bestellt. Das hat jedoch teilweise nach Kuhstall geschmeckt. war das noch in Ordnung ,oder schlechtes Fleisch?  

Hallo Paula, fleisch sollte grundsätzlich nicht nach Kuhstall schmecken. Das ist nicht normal, sollte aber vor Ort im Restaurant gleich angesprochen werden. Im Nachhinein ist es schwer bis unmöglich nachzuvollziehen ob es wirklich so war. Und wenn ja woran es gelegen haben könnte...  

10.03.2016: Frage von Günter

Guten Tag meine Frau hat heute ein Tellerfleisch gemacht nach der Garzeit hatte das Fleisch eine Rote Farbe was bedeutet das Danke für die Info    

Hallo Günter, kann es sein, dass das Fleisch gepökelt war? War die rötlich Farbe und das Aroma ähnlich dem eines gekochten Rinderschinkens, eines Surfleisches? Wenn ja, dann war es gepökelt, sprich mit Nitritpökelsalz gesalzen. Haben Sie für mich ein Bild vom fertigen Fleisch? Dann könnte ich evtl. die Urschen eingrenzen.

10.03.2016: Frage von Irene

Hallo Herr Böbel, hab gestern meinen ersten Leberkäs gemacht, er war geschmacklich sehr gut nur die Konsestenz war relativ fest, wie bekomm ich ihn fluffiger? Danke schon mal im Voraus.

Hallo Irene, wenn ein Leberkäse im Biss zu streng ist, kann das viele Ursachen haben: Hauptursachen würde ich in der Rezeptur (Verhältnis Fett-Fleisch, Fleischart und Teilstücke, Eismenge, verwendete Zusatzstoffe,...) oder im Kutterverfahren suchen. Da ich jedoch zu beiden keinen Infos habe, kann ich nur spekulieren: Durch mehr Schüttung und/oder mehr Speck wird der Leberkäse in der Regel fluffiger. Ebenso durch andere Fleisch und/oder Speckteilstücke (Beispiele: Speck von der Keule ist fluffiger als Nackenspeck, Fleisch vom Rücken ist fluffiger als Schulter/Haxe) Ebenso wird der Leberkäse durch längeres Kuttern weicher, fluffiger. Doch wenn Sie dann zu lange Kuttern wird er wieder schwammig. Woran es in Ihrem Fall gelegen haben kann, kann ich nur eingrenzen wenn ich Details zur Rezeptur und Herstellung weiß.  

09.03.2016: Frage von Stefan

Hallo Herr Böbel, Ich habe gerade meinen frisch geräucherten Schinken aus der Räucherkammer genommen und musste mit erschrecken feststellen, dass dieser nun eine säuerliche Geschmacksnote besitzt. Gibt es eine Möglichkeit, diese zu beseitigen oder ist der Schinken endgültig verdorben?  

Hallo Stefan, ich sehe keine Möglichkeit die säuerliche Geschmacknote im Nachhinein abzumildern geschweige denn zu entfernen. Säuerlich deutet entweder auf einen Verderb oder auf einen Reifefehler hin. Doch woran es in Ihrem Fall liegt, kann ich nicht sagen, da ich keinerlei Infos zur Herstellung und zum hygienischen Status des Ausgangsmaterials (Fleisch) habe.

08.03.2016: Frage von Mark

Hallo, Ich vermisse in Baden Würtemberg die leckere Thüringer Rostbratwurst. Wenn ich mir jetzt von einem Bekannten vakuumierte Rostbratwurst vom Metzger meines Vertrauens in Thüringen welche per Post zusenden lassen würde, wäre diese nach dem üblich langen Postweg (ca 3 Tage) überhaupt noch genießbar, oder sollte ich besser darauf verzichten ? Lieben Gruß Mark  

Hallo Mark, ich würde das nicht tun. Rostbratwurst 3 Tage ohne Kühlung geht gar nicht. Die wird garantiert zu warm. Aber ein normales Paket benötigt doch keine 3 Tage. Meine Pakete sind fast alle nur 1 Tag unterwegs. Und wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, soll ihr Bekannter die Bratwürste kaufen, eingefrieren und gefroren in eine Isloiertasche legen mit Kühlelementen wie diese auch in Kühltaschen verwendet werden. Dann müssten die Temperatur während des gesamten Postlaufzeit passen. Aber garantieren kann ich das nicht. Falls gewünscht kann ich Ihnen auch eine (wiederverwertbare) isolierende Versandverpackung inkl. Kühlelementen verkaufen. Preis 5,50 Euro zzgl. 6,90 Euro Versand. Falls gewünscht, senden Sie mir dazu einfach eine Mail.

06.03.2016: Frage von Malena

Lieber Herr Böbel, ich habe gestern vergessen, zwei eingeschweißte Mettenden und zwei eingeschweißte Wiener Würstchen vom Metzger in den Kühlschrank zu legen. Sie waren jetzt ca. 12 Stunden ohne Kühlung. Heute morgen hab ich sie dann in den Kühlschrank gelegt. Kann man sie heute Abend oder morgen noch essen? Ich danke Ihnen herzlich!

Hallo Malena, das ist aus der Ferne schwer zu beantworten, da u.a. noch folgende Faktoren eine Rolle spielen: Wie warm war es neben dem Kühlschrank? Wie frisch bzw. alt waren die Würstchen schon? Unter welchen hygienischen Bedingungen wurden die Würstchen hergestellt (gesamte Prozesskette von Schlachtung bis zur Lagerung/Verpackung)? Waren die Würstchen noch frisch und es in der Küche neben dem Kühlschrank nicht zu warm, dürfte es v.a. bei den Mettenden kein Problem geben, doch ich garantiere für Nichts.

04.03.2016: Frage von Wolfgang

Hallo guten Morgen Mich würde mal interessieren wie sich das mit dem Abschneiden des Wurstanschnittes verhält kann man das verlangen bzw. wann oder liegt das im Gutdünken des Verkäufers Viele Grüße Wolfgang

Hallo Wolfgang, solange die Wurst mikrobiell in Ordnung ist, sprich nicht verdorben liegt das im Ermessen des Verkäufers. Es ist immer eine Gratwanderung: Ist der Anschnitt noch mit meinem Qualitätsanspruch als Fleischer-Fachgeschäft vereinbar oder schon nicht mehr. Je nach Wurstsorte, Herstellungsweise und Lichtverhältnissen wird der Anschnitt mehr oder minder schnell vergrauen. Solange nur ein klitzekleiner Unterschied ist, verkaufen wir im Laden diese Scheibe mit, aber im Zweifelsfalle kommt diese nicht in den Aufschnitt des Kunden. Doch nicht alles Wünschenswerte ist machbar. Zum einen hat es wirtschaftliche Gründe, die aber für mich nicht entscheidend sind (wegen geringer Menge). Zum anderen hat es auch moralisch, ethische Gründe: Soll ich die erste Scheibe einfach wegwerfen, nur weil die Farbe etwas blasser ist aber ansonsten alles in Ordnung? Ist der Anschnitt aber wirklich grau, stellt sich die Frage für mich als FleischerFACHgeschäft nicht. Dann heißt es: Weg damit. P.S. Bei Vorverpackten Wurstwaren gibt es diese Problem nicht, da durch ein spezielles Luftgemisch in der Packung das Vergrauen verhindert wird...

02.03.2016: Frage von Petra

Guten Tag Herr Böbel, was kann ich tun, damit meine geräucherten Trüffelsalamis (ich habe 12 Stück gekauft)nicht NOCH härter werden? Ich bewahre sie z.Zt. im Kühlschrank in Pergamentpapier auf, sie werden nur immer härter! Und gibt es tatsächlich die Möglichkeit, sie vor dem Verzehr durch 1-tägiges Einwickeln in ein feuchtes Tuch wieder weich zu bekommen? Ich würde sie alle 12 gerne in 14 Tagen servieren. Über Antworten würde ich mich sehr freuen.  

Hallo Petra, Das weitere Trocknen einer Salami die schon hart genug ist, verhindern Sie am Besten durch das Vakuumieren.  Haben Sie evtl. jemanden der das für Sie macht, ggf. auch der Verkäufer Ihrer Salamis? Wie von Ihnen beschrieben geht auch das Einschlagen in ein feuchtes Tuch, allerdings darf es nicht zu feucht sein, da die Würste ansonsten Schimmeln oder gar schmierig werden. Da hilft in Ihrem Falle nur probieren wie feucht das Tuch sein sollte. Mit einem 1-tägigen Einschlagen vor dem Verzehrtermin ist es aber nicht getan. Eher schon mit einer Mischung aus Einschlagen und dann wieder leicht abtrocknen lassen und wieder einschlagen und wieder trocknen lassen. Am einfachsten wäre natürlich eine Klimakammer mit passender Luftfeuchte, doch das ist ein einem normalen Haushalt nicht vorhanden.

01.03.2016: Frage von Lutz

Hallo Herr Böbel, wir haben am Wochenende beim Hausschlachten auch Leberwurst gemacht. Die haben wir frisch und heute nach vier Tagen aus dem Kühlschrank verkostet und sehr zufrieden. Den größten Teil der Wurst haben wir zum Räuchern gebracht und stellen nun fest, dass die Wurst unangenehm riecht und säuerlich schmeckt. Was ist passiert? 

Hallo Lutz, ich denke mal dass die Wurst bei Räuchern wesentlich zu warm wurde (deutlich über 25°C für einen längeren Zeitraum). Oder aber diese war nicht ausreichend durchgekocht und enthielt z.B. frische Zwiebel. Oder aber die Wurst wurde sehr schnell vom Kühlschrank in den Rauch gebracht und geräuchert bevor diese an der Oberfläche trocknen konnte. Rauch auf schwitzende, feuchte Oberfläche gibt auch einen beißigen/säuerlichen Geschmack. Alle obigen Annahmen sind aber nur Spekulationen, da ich nicht weiß wie die Wurst hergestellt/behandelt wurde.

01.03.2016: Frage von Karl-Werner

guten tag herr böbel, wie lange kann man ein kotelett einfrieren?

Hallo Kösler, sofern das Kotelett in hyginisch einwandfreiem Zustand eingefroren wurde und kontinuierlich -18°C oder tiefer gelagert wird, sind 6-9 Monate kein Problem.

29.02.2016: Frage von Laskowski

Hallo H. Böbel, ich habe frisch gerächerte Schinken vakuumiert und möchte fragen wie lange kann ich die in Kühlschrank aufbewaren 

Hallo, frisch! geräucherter Schinken sollte noch nicht vakuumiert werden. Um eine möglichst lange Haltbarkeit zu erreichen ist eine gewisse Trocknung (rd. 25% vom Ausgangsgewicht) sinnvoll. Bei frisch produziertem Schinken ist der Wassergehalt noch zu hoch, so dass auch vakuumiert im Kühlschrank nur eine begrenzte Haltbarkeit gegeben ist. Bei einem Salzgehalt über 3% sind jedoch rund 4 Wochen bei max. +4°C kein Problem.

29.02.2016: Frage von Garrelfs

Hallo,Habe heute verschiedene Sorten von Wurst bekommen. Diese ist ca.jetzt 20 tage ungekuehlt eingeschweißt kann man diese noch essen? Oder lieber nicht

Hallo, es kommt darauf an, welche Wurst es ist. Bis auf ungekühlte haltbare Wurstwaren (Salami, Rohschinken) würde ich diese Wurstwaren keinesfalls mehr essen.

Bitte stellen Sie hier Ihre Frage

Wir werden sowohl Ihre Frage als auch die Antwort auf Ihre Frage hier auf umdieWurst.de veröffentlichen.
Dabei werden wir nur Ihren Vornamen und Ihren Ort angeben, die weiteren Angaben dienen nur Kommunikation mit Ihnen.

Sie erhalten eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.

Wenn Sie eine garantierte Antwort in einem bestimmten Zeitraum wünschen, so können Sie das unten auswählen. Die Bezahlung erfolgt dann per PayPal.

Bitte rechnen Sie 5 plus 7.
SucheSuche
> Öffnungszeiten > Artikelsuche > Kunden-Login > E-Mail schreiben Telefon: 09172 488