Online-Beratung - Seite 21
Sie haben eine Frage?
Hier erhalten Sie eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort. Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten
innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.
Stellen Sie bitte hier Ihre Frage
(Claus Böbel beantwortet Ihre Fragen nach bestem Wissen mit seinem Fachwissen als Metzgermeister und seiner Erfahrung als Unternehmer und ausgezeichneter Zukunftshändler für die Verknüpfung von stationärem und digitalem Verkauf)
Themenbereiche:
Alles rund um Wurst und Fleisch: Vom Schlachttierkörper über die Zerlegung bsi hin zur Herstellung von Wurstwaren bzw. Zubereitung von Fleisch
Alles rund um das Thema Internet für (Einzel-)händler, Gastronomen und Handwerker: Egal ob klassische Webseite, Social Media, Shop, Blog, Newsletter,...
Seine Antworten ersetzen keinesfalls eine Ernährungsberatung und/oder eine ärztliche Auskunft und/oder eine anwaltliche Rechtsberatung!
Es gibt KEINE Garantie für die Richtigkeit der Angaben und KEINE Haftung für evtl. Folgen aus den Anworten.)
Jetzt beraten lassen
24.10.2016: Frage von Julia
Hallo, mich würde interessieren ob ich das Fleisch von einem 4 .Jahre alten Bullen, das 14 Tage abgehangen ist, noch essen kann, oder ob es zu zäh ist. Das Tier stammt aus Freilandhaltung.
Hallo Julia, 14 TAge abhängen ist für einen 4 Jahre alten Bullen zu kurz. Ich würde mindestens 4 Wochen abhängen. Im Optimalfall sogar 6-8 Wochen. Voraussetzung dafür sind aber hygienische Schlachtung und passende Bedingungen bei der Lagerung (max. 2°C und gut 60% rel. Luftfeuchtigkeit)
23.10.2016: Frage von Daniela
Hallo Herr Böbel, ich wohne in England und habe demnächst Freunde zu Besuch für ein typisch deutsches Frühstück. Dafür habe ich vor vier Wochen 2kg vakuumverpackten, luftgetrockneten Schinken aus Deutschland mitgebracht. Wann sollte ich den Schinken öffnen, damit er vor dem Frühstück nicht ganz so weich ist und wie lagere ich den Schinken am besten nach dem Öffnen? Ausserdem haben sich in der Verpackung leichte Säfte gebildet, sollte ich den Schinken abwaschen oder nur abtupfen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Hallo Daniela, je länger vorher Sie den Schinken aus der Verpackung nehmen, umso mehr trocknet er noch ab und wird fester. Wenn möglich hängen lagern, oder zumindest auf ein Gitter legen, nicht auf einen glatten Untergrund. Optimal wäre ein trockener Raum mit max. +16°C Den Schinken nach dem Entfernen der Verpackung nur mit einem trockenen, sauberen Küchentuch abtupfen, keinesfalls waschen.
22.10.2016: Frage von Uwe
Hallo Ich möchte aus Wildschwein Rauchfleisch herstellen, kann ich das Fleisch direkt im Kunstdarm mit 5 cm Durchmesser, der zum räuchern geeignet ist pökeln (Pro Kg 35 Gramm Nitritpökelsalz, 10 Gramm Zucker und Gewürze).
Hallo Uwe, ich würde rauchfleisch immer aus ganzen Fleischteilstücken herstellen. Und dann ohne Darm salzen, trocknen und räuchern. Entweder in einer Vakuutüte oder einfach in einer Schüssel salzen und alle 3-5 Tage mit der anfallenden Eigenlake übergießen. Die Salzmenge und das Gewürz ist passend.
22.10.2016: Frage von Karen
Bekomme Dienstag eine frisch geschlachtete Gans. Wie kann ich die bis Samstag lagern?
Hallo Karen, Die Gans im Kühlschrank bei max. +4° (besser nur 1-2°C) lagern. Dabei darauf achten, dass die Gans außen abtrocknen kann. Also nicht in einem geschlossenen Behältnis, sonder auf einem Gitter lagern (Trocknung durch Luftbewegung) oder in ein sauberes Küchentuch einschlagen welches immer wieder gewechselt wird, so dass die Oberfläche trocken wird.
20.10.2016: Frage von Rolf
Hallo Herr Böbel, Ich stelle mir zuhause gerne selbst Bratwürste her, und räucher diese auch gern. Nun wollte ich mal wissen, wie lange ich die Würste nach dem räuchern hängen lassen sollte? Ich verwende hierfür kein nps und sie hängen je nach aussehen 1-2x 8h im Rauch. Und ist da unbedingt ein reifeschrank notwendig?
Hallo Rolf, die Würste können sofort nach dem Räuchern gegessen werden. Sollten diese aufbewahrt werden, darf die Umgebungsluft nicht zu feucht sein, damit die Würste trocknen können. Dazu ist nicht unbedingt ein Räucherschrank nötig. Eine trockener Raum mit etwas Luftbewegung tut es für einen Hobbymetzger auch. Je länger die Würste hängen, umso trockener, fester werden diese. Ebenso wird das Aroma etwas säuerlicher.
20.10.2016: Frage von Arno
Hallo Herr Böbel, ich habe am 16.10. den ersten Versuch gestartet eine Salami herzustellen. Die Masse ist in den vier Tagen auch umgerötet, allerdings meine ich, dass die Wurst noch nicht fester geworden ist, sondern sich noch so anfühlt wie nach der Abfüllung. Ist das normal? Die Masse ist in räucherbare Kunstdärme abgefüllt und reift gerade bei ca. 20°C, heute Abend kommt sie in den kühleren Keller. Um die LF einigermaßen hoch zu halten hängen die Salami in belüfteten Kunststoffboxen mit Wasser/nassen Handtüchern. mit freundlichen Grüßen
Hallo Arno, da von Ihnen beschriebene ERgebnis (weiche Wurst nach Tagen noch genaus weich) ist nicht normal. Etwas fester sollte diese schon sein. Doch wenn die Handtücher zu feucht sind und zu nahe bei der Wurst, kann diese nicht trocknen. Das Feuchte Handtuch verhindert dies. Festigkeit hängt aber nicht nur von der Umgebung ab, sonder auch von der Tätigkeit der Reifebakterien (falls verwendet). Ich denke aber, dass die Wurst fester wird, wenn die Luftfeuchte sinkt, sprich wenn die Handtücher weg sind.
19.10.2016: Frage von Lothar
Hallo Herr Böbel, ich habe heute beim Metzger sehr frische Kirschwassersalami gekauft. Nun riecht und schmeckt sie recht säuerlich. Liegt es daran, dass sie noch nicht getrocknet ist? Verliert sich das beim trocknen oder ist die Salami verdorben?
Hallo Lothar, laut ihrer Beschreibung deutet vieles auf eine Fehlreifung hin. Wenn die Wurst noch zu weich und zu säuerlich ist, ist sie auf alle Fälle nicht, oder noch nicht gelugen. Ich denke mal dass die Reifebedingugen (Zusammenspiel von Reifebakterien, Temperatur und Luftfeuchte) nicht gepasst haben. Doch ob dem so ist und wenn ja woran das liegt, kann ich an Hand der spärlichen Infos nicht sagen...
19.10.2016: Frage von Peter
Sehr geehrter Herr Böbel, Kann ich aus einem Hirschschlegel nach dem Auftauen noch einen Schinken machen ? Vielen Dank für Ihre Antwort
Hallo Peter, ja das geht, sofern das Fleisch vor dem Eingefrieren hygienisch einwandfrei war und beim Auftauen nicht zu warm wird.
19.10.2016: Frage von Martin
Muss ich Teilkonserven Kühlen oder reicht es diese im Keller aufzubewahren?
Hallo Martin, das kommt ganz auf den hygienischen Status des Ausgangsmaterials und die Länge der Erhitzung bei 100°C an. Bei Schlachtwarmen oder ganz frischem Material welches unter saubersten Bedingungen verargbeitet und eingekocht wurde müsste Kellerlagerung ausreichen. Wobei Kühllagerung natürlich immer die sicherere Variante ist.
18.10.2016: Frage von Enrico
Hallo Herr Böbel, im April also vor bereits 6 Monaten habe ich Schinkenspeckrohlinge und Kutterbauch vakumiert und eingefrostet kann man dieses Material noch verwursten ? 2.Frage- Wie soll ich Schweinelenden pökeln und räuchern damit sie zart und saftig bleiben ? Vielen Dank schon jetzt für Ihre Auskunft sagt aus Dresden Enrico Heitmanek
Hallo Enrico, ja, das Material ist noch verwendbar, vorausgesetzt es war beim Eingefrieren einwandfrei. Doch viel länger als 6-7 Monate sollte es nicht gefroren gelagert werden. Dann beginnt der Speck langsam ranzig zu werden und die Genussqualität wird erheblich gemindert. Ich würde die Scheinelendchen entweder mit 35-38 g Salz trocken pökeln, also einreiben und von Zeit zu Zeit mit der Eigenlake übergießen (Pökeldauer 2 Wochen) oder aber in einer 10% Salzlake für 10 Tage durchziehen lassen. Anschließend aufhängen und bei 4°C 3-4 Tage abtrocknen lassen. Dann im Kaltrauch für max. 6 h bei max. +25°C räuchern.
13.10.2016: Frage von Miro
Hallo verfliegt das salz von Schinken nach 1 Monat das nicht so salzig ist oder bleibt das ständige
Hallo Miro, Schinken wird bei einer Lagerung von 1 Monat eher salziger im Geschmack. Die Salzmenge bleibt, aber das Fleisch trocknet ab. Das heißt das Salz verteilt sich auf weniger Masse. Dadurch wird die Salzschärfe intensiver. Aber es findet auch ein Ausgleich statt. Sehr frischer Schinken hat in den Randschichten noch eine höhere Salzkonzentration als im Kern. Salzgehalt gleicht sich im Laufe der Reifung an.
11.10.2016: Frage von Pia
Mein Mann hat sich beim Einkaufen von Pressack etwas verschätzt und so viel mitgebracht, dass wir die nächsten Tage zu Brotzeit nur noch das essen müssten. Um das zu vermeiden meine Frage: kann man Pressack einfrieren, bzw. wie muss ich mich beim auftauen verhalten? Muss ich ihn durcherhitzen oder geht es auch kalt zur Brotzeit?
Hallo Pia, Preßsack kann man problemlos eingefrieren (für ca. 3 Monate). Nach dem schonenden Auftauen (am besten im Kühlschrank) kann dieser ganz normal kalt verzehrt werden. Voraussetzung: Ware war beim eingefrieren hygienisch einwandfrei. Bei Eingefrieren auf eine möglichst eng anliegende Verpackung (Gefrierbeutel, noch besser Vakuumverpackug) achten. Beim Auftauen darauf achten, dass die austredende Flüssigkeit (Tauwasser) abtrocknen kann bzw. mit einem sauberen Küchtentuch mehrmals trockenlegen.
11.10.2016: Frage von Pia
Mein Mann hat sich beim Einkaufen von Pressack etwas verschätzt und so viel mitgebracht, dass wir die nächsten Tage zu Brotzeit nur noch das essen müssten. Um das zu vermeiden meine Frage: kann man Pressack einfrieren, bzw. wie muss ich mich beim auftauen verhalten? Muss ich ihn durcherhitzen oder geht es auch kalt zur Brotzeit?
Hallo Pia, Preßsack kann man problemlos eingefrieren (für ca. 3 Monate). Nach dem schonenden Auftauen (am besten im Kühlschrank) kann dieser ganz normal kalt verzehrt werden. Voraussetzung: Ware war beim eingefrieren hygienisch einwandfrei. Bei Eingefrieren auf eine möglichst eng anliegende Verpackung (Gefrierbeutel, noch besser Vakuumverpackug) achten. Beim Auftauen darauf achten, dass die austredende Flüssigkeit (Tauwasser) abtrocknen kann bzw. mit einem sauberen Küchtentuch mehrmals trockenlegen.
11.10.2016: Frage von Horst
warum darf grobe bratwurst (bei lidl und aldi) fremdwasser enthalten. bis vor einiger zeit hat man 4% deklariert. nun steht nur noch das sie trinkwasser enthält. und zwar ne ganze menge, so das von der gebratenen wurst nur noch 70% über bleiben. ich kenne es noch so, das kein wasser zugesetzt werden darf.
Hallo Horst, zu meiner Lehrzeit war es auch so, dass Bratwurst kein Fremdwasser enthalten darf. Mittlerweile ist das aber bei korrekter Kennzeichnung in Bratwürsten mit Brätanteil erlaubt. Ob und wie viel Wasser Bratwürste enthalten ist auch eine Qualitätsfrage/Preisfrage... So haben z.B. die allermeisten groben Bratwürste KEIN oder nur sehr wenig Trinkwasser. In Bratwürsten mit Feinbrätanteil lässt sich das Wasser wesentlich einfacher einarbeiten...
10.10.2016: Frage von K.
Hallo, Habe vergessen gestern mein Gulaschfleisch aus d. TK zu holen, jetzt habe ich es heute morgen herausgeholt und abgedeckt in der Küche bei Raumtemperatur stehen. Ich denke, ganz wird es nicht mehr auftauen....meine Frage: kann ich es auch angetaut anbraten, oder leidet dann die Qualität meines fertigen Gulaschs darunter?!? Danke für Ihre Antwort!
Hallo K. anbraten im nicht ganz aufgetauten Zustand ist möglich. Die Qualität leidet nur minimal darunter. Schneller taut Fleisch übrigens auf, wenn es verpackt (am Besten vakuum) in kaltes Wasser gelegt wird. Wasser leitet die Wärme (und damit auch die Kälte) besser ab als Luft. Wichtig ist dabei aber die anliegende, unversehrte Verpackung, damit das Fleisch im Wasser nicht auslaugt.
10.10.2016: Frage von Linda
Kommt es mir nur so vor, oder hab ich was mit der Nase.Immer wenn ich Schweinefleisch, nen Braten oder so, aber auch Frikadellen mache, hab ich ein Ekelhaften Geruch in der Nase. Wohl bemerkt, nur wenn das Fleisch heiss ist. Nicht im rohen Zustand. Danke
Hallo Linda, im Warmen werden Gerüche immer stärker wahrgenommen als im kalten Zustand. Auch der Eigengeruch von Schweinefleisch. Dieser sollte aber nicht ekelhaft oder gar penetrant schweinisch sein. Wenn dem so ist, ist etwas mit dem Fleisch nicht in Ordnung...
09.10.2016: Frage von Elvira
Guten Tag Herr Bibel, kann man frisches Raucj Fleisch einfrieren und wenn ja, wie lange.
Hallo Elvira, ich würde frisches Rauchfleisch zuerst mal trocknen/reifen lassen bis zu einem Gewichtsverlust von mind. 25-30% und dann vakuumieren. Das ist die bessere Variante um Rauchfleisch (Rohschinken) haltbar zu machen. Eingefrieren ist aus meiner Sicht weniger sinnvoll, außer Sie machen danach einen Rauchkochschinken, sprich Sie kochen den Schinken nach dem Auftauen in einen Eintopf oder ähnliches.
08.10.2016: Frage von Patrick
Hallo,ich würde gerne Salami vakuumieren. Wie lange in etwa ist diese Salami ungekühlt haltbar?
Hallo Patrick, das kommt auf die Salami (Reifegrad, Abtrocknungsgrad) und die Qualität der Vakuumaschine an (wie viel Restsauerstoff bleibt in der Packung)? Bei optimalen Bedingungen, sprich ausgereifter Salami mit rund 30% Gewichtsverlust und nahezu 100% Vakuum ist eine Lagerung von mind. 3 Monaten möglich.
08.10.2016: Frage von Ralf
Sehr geehrter Herr Böbel, wieso bieten Sie kein Biofleisch an?
Hallo Ralf, ich biete kein Biofleisch an, da ich mehr Metzger als Papiertiger sein möchte. Ich habe mit dem SCHWAZRERLE-Schwein ein Fleisch welches die Voraussetzungen für Bio-Qualität erfüllen würde. Der Landwirt das aber auch als Bürokratiegründen nicht zertifizieren lässt. Dieses Premium-Fleischangebot wird in den nächsten Monaten um Rindfleisch ausgeweitet (freilaufende Ochsen aus dem Böhmerwald). Bio ist für mich nämlich mehr eine Siegel-/Zertifizierungsfrage und kein Zeichen für qualitativ besseres Fleisch. (Dem kann, aber muss nicht so sein). Deshalb verlasse ich mich auf jahrzehntelange bestehende und erprobte Lieferantenbeziehungen (welche ich im Fleischbereich alle persönlich kenne), anstatt auf Siegel.
07.10.2016: Frage von Manuela
Hallo, ich würde gerne wissen, warum Kochschinken (kein Formfleisch) an manchen Stellen dunkler aussieht, als normal? Kann man den trotzdem essen oder ist dieser an den dunklen Stellen noch nicht durch?
Hallo Manuela, bei Kochschinken können die verschiednen Muskelpartien durchaus auch verschiedenen Rottöne haben. Das ist normal und hat nicht mit dem Durchkochen zu tun. Wenn ein Schinken nicht durchgekocht ist, ist er in der Mitte (an der dicksten Stelle) noch weicher, schwabbeliger als das weiter außen liegende Fleisch.