Online-Beratung - Seite 14
Sie haben eine Frage?
Hier erhalten Sie eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort. Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten
innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.
Stellen Sie bitte hier Ihre Frage
(Claus Böbel beantwortet Ihre Fragen nach bestem Wissen mit seinem Fachwissen als Metzgermeister und seiner Erfahrung als Unternehmer und ausgezeichneter Zukunftshändler für die Verknüpfung von stationärem und digitalem Verkauf)
Themenbereiche:
Alles rund um Wurst und Fleisch: Vom Schlachttierkörper über die Zerlegung bsi hin zur Herstellung von Wurstwaren bzw. Zubereitung von Fleisch
Alles rund um das Thema Internet für (Einzel-)händler, Gastronomen und Handwerker: Egal ob klassische Webseite, Social Media, Shop, Blog, Newsletter,...
Seine Antworten ersetzen keinesfalls eine Ernährungsberatung und/oder eine ärztliche Auskunft und/oder eine anwaltliche Rechtsberatung!
Es gibt KEINE Garantie für die Richtigkeit der Angaben und KEINE Haftung für evtl. Folgen aus den Anworten.)
Jetzt beraten lassen
21.04.2017: Frage von Kurt
Ich bringe den Darm immer so schwer auf die Wurstspritze,wie geht das Leichter?
Hallo Kurt, oft reicht es schon vor dem Aufziehen den Darm mit warmen Wasser zu spülen. Alternativ eine dünnere Tülle oder dickere Därme verwenden.
20.04.2017: Frage von Alexander
hallo, ich habe 1,6 kg schweinebauch 20 tage im kühlschrank gepökelt. 25gr. salz, 5gr. zucker und 5 zerstossene wacholder. nach dem auspacken, fiel mir ein säuerlicher geruch auf, mein vater sagte, (er räuchert seit 30 jahren), ich solle es mal 3 tage durchbrennen und dann min. 2 mal kalt räuchern. wenn es dann immer noch riecht, soll ich entsorgen. jetzt nach 1 tag durchbrennen, riecht es zwar nicht mehr säuerlich, dafür nach altem fleisch. soll ich es doch gleich entsorgen oder doch noch durchbrennen und dann räuchern? danke und viele grüße
Hallo Alexander, ich würde es gleich entsorgen. Da ist beim Pökeln etwas schief gelaufen. Möglich Ursachen: a) zu wenig Salz (25 g sind meines Erachtens nicht ausreichend) b) mangelhafte Fleischqualität (fehlende Frische oder falscher pH-Wert) c) zu warme Temperatur im Kühlschrank (4°C oder kühler wäre optimal)
19.04.2017: Frage von Peter
Hallo Herr Böbel. Ich bin gerade dabei meinen ersten Schweinehals zum kalträuchern fertig zu machen. Habe bisher 2x1kg Stücke, 14 Tage vakuumiert gepökelt. Seit vier Tagen hängen die Stücke zum durchbrennen in meinem zur Reifekammer umgebauten Kleiderspind. Allerdings schwankten bisher die Temperaturen zwischen 13°C und 17°C. Luftfeuchtigkeit durch nasse Tücher zw.55% und 65%. Frage: Ist die Temperatur zu hoch? Kann ich mich auf meinen Geruchssinn verlassen, oder hab ich das Fleisch schon zum faulen verurteilt? Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Hallo Peter, Geruchssinn ist schon mal ein sehr guter Indikator. Doch alleine darauf würde ich mich nicht verlassen. Weitere Indikatoren sind z.B. die Oberflächenbeschaffenheit (schmierig wäre sehr schlecht, trocken sollte diese sein) Ob die Temperatur zu Hoch ist, hängt auch vom Salzgehalt ab. Wenn Sie mit mehr als 30g Salz per kg gearbeitet haben und die Anfangstemperatur im Kühlschrank niedrig genug (< 4°C) war dann sehe ich aus der Ferne kein Problem. - Kann es aber nicht garantieren. Evlt. ist das Einwickeln in feuchten Tüchern ein Problem, da dann die Oberlfläche nicht abtrocknen kann. Das ist aber zur Erlangung einer Haltbarkeit absolut notwendig.
18.04.2017: Frage von Annette
Ist 4 Tage nach MHD abgelaufene Wurst, Mortadella, noch essbar?
Hallo Annette, Das Datum ist ein MINDESThaltbarkeitsdatum. Wie der Name schon sagt muss die Wurst danach nicht verdorben sein. Kann aber. Ob dem so ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle welche ich nicht kenne: Temperatur und Hygiene während der gesamten Prozesskette von der Schlachtung bis zur Lagerung bei Ihnen zu Hause.
14.04.2017: Frage von Gerhild
Habe Flank Steak und Flat Iron Steak zum Grillen gekauft. Soll ich diese, damit sie mürber werden, zuerst eine Weile einfrieren und dann vor Gebrauch langsam im Kühlschrank auftauen ? Für ein Antwort wäre ich sehr dankbar.
Hallo Gerhild, ein gut gereiftes Flank bzw. FlatIron welches ein Fachgeschäft zum Grillen verkauft sollte gereift und mürbe sein. Wenn es das nicht ist, hilft Reifen weiter. Und diese Reifung (= Zartheit UND Aromabildung) erfolgt nicht bei Gefrierlagerung. Dazu ist es besser das Fleisch einige Tage bis einige Wochen vakuumiert bei max. +4°C zu lagern. Wie lange, hängt vom Fleisch selbst ab (Frische, hygienischer Status, Alter-Geschlecht-Rasse des Tieres,...) Diese Faktoren kenne ich nicht, somit kann ich auch keine detailliertere Antwort geben.
14.04.2017: Frage von Mika
Hallo, wir haben von unseren Schafen Mettwurst und gebrühte Bratwurst machen lassen. Der Metzger sollte dabei kein Nitritpökelsalz, sondern nur Kochsalz verwenden. Leider hat er es so verstanden, dass er auch sonst gar keine Gewürze mehr zugefügt hat. Also kein Pfeffer, Koblauch etc. . Die Wurst schmeckt nun leider nach nichts außer nach Schaf. Gibt es noch irgendeine Möglichkeit zum nachträglichen Würzen? Es ist ein wirkliches Dilemma für uns,da wir die 30 Kilo Wurst so niemandem anbieten können... Vielen dank schonmal im Vorraus-
Hallo Mika, mir ist kein Verfahren bekannt, Gewürz nachträglich in eine Wurst zu bringen. Einzig auf die Wurst außen wäre es möglich, z.B. auf die Mettwurst außen einen Gewürzmantel aufzubringen. Das ginge z.B. mit Aspik oder auch mit Öl als Kleber (Vorher aber Darm abziehen zumindest sofern es kein Naturdarm ist). Für die Bratwurst fällt mir spontan keine Lösung ein - außer viel Senf dazu ;-)
13.04.2017: Frage von Nicole
Meine Freundin bringt mir regelmäßig großpackungen Wurst und würstchen mit und da mir die zu viel sind wird es meistens schlecht was schade is nun wurde mir gesagt frier dir doch nen Teil ein. Nun weiß ich nicht wie es am besten is Soll ich Klarsichtfolie oder Alufolie nehmen? Denn plastebehälter sind zu groß für mein tiefkühler Wäre um jeden Tipp dankbar
Hallo Nicole, am Besten wäre die Wurst zu portionieren und dann Vakuumieren. Wenn diese Möglichkeit nicht gegeben ist, dann in Gefrierbeutel mit möglichst wenig Luft verpacken. Wurst eingefrieren und bei Bedarf über 1-2 Tage im Kühlschrank auftauen lassen...
12.04.2017: Frage von Heidemarie
Sehr geehrter Herr Metzgermeister, Beim hiesigen Metzger habe ich ein Stück Geräucherte eingeschweißt gekauft. Ca. eine Woche nach dem Öffnen der Verpackung und einigen abgeschnitten Scheiben sehe einen grauen Fleck auf den Scheiben. Ist das ein Schönheitstehlen oder
Hallo Heidemarie, ich nehme mal an es ist Geräucherte Mettwurst oder ähnliches. Dann ist der graue Fleck wahrscheinlich ein Reifefehler der verschiedene Ursachen haben kann (zu wenig oder falsches Gewürzmischung, unpassende Temperaturen, zu kurze Reifezeit,...). Kann auch Verderb sein, was ich zwar für unwahrscheinlich halte aber nicht ausschließen kann da ich aus der Ferne die Wurst weder sehen, noch riechen noch schmecken kann. Und nicht weiß wie der Hersteller produziert hat...
12.04.2017: Frage von Christiane
Guten Tag, ich habe spanische Blutwurst (original abgepackt) gekauft. Auf dem Etikett kann ich die Mindesthaltbarkeit nicht lesen. Die Wurst lag die ganze Zeit im Kühlschrank. Nun sehe in der Folie wasser. Ist die Wurst noch essbar? woher kommt das Wasser? Es täte mir so leid, diese Wurst aus Spanien weg zu schmeissen. Vielen Dank für IHre Antwort.
Hallo Christiane, dass in der Verpackung ein wenig Flüssigkeit ist, ist bei vakuumierten Würsten normal. Ich für mich würde an Hand des Geruchs beim Öffnen der Verpackung und der Oberfläche entscheiden ob die Wurst noch genusstauglich ist. Riecht die Wurst normal, appetitlich oder säuerlich oder gar dumpf muffig? Ist die Oberfläche schmierig, schleimig oder nach kurzem Trocknen an der Luft nur noch leicht feucht? Da ich das mit der Wurst online jedoch nicht machen kann, ist mir eine präzise Antwort nicht möglich.
12.04.2017: Frage von Gerd
Sehr geehrter Herr Böbel, zuerst möchte ich Ihnen für diese Plattform danken. Eine Tolle Idee die vielen Menschen wohl sehr behilflich ist. Top ! Nun zu meiner Frage: Ich bin Jäger uund stelle u.a. grobe Bratwurst vom Wildschwin selbst her. Hierfür nehme ich immer frisch erlegtes Wild. Nun möchte mir ein Metzger erzählen das man auch gefrohrenes Fleisch verwenden könne da ja Pökelsalz dazu kommt. Ist das richtig ? Nach der Hackfleisch Verordnung sehe ich das nicht so.
Hallo Gerd, grundsätzlich ist es nicht mehr verboten aus gefrorenem Fleisch Bratwurst herzustellen. Ob es dann eine genusstaugliche Wurst gibt, hängt von vielen Faktoren ab. Z.B. wesentlich vom hygienischen Zustand des Fleisches ab (wie sauber erlegt, zerlegt, eingefroren, aufgetaut,...) Und auch von der verwendeten Rezeptur (Salzgehalt) sowie der Zubereitung (zum Rohessen oder nur Durcherhitzt zu verzehren). Durch die vielen beeinflussenden Faktoren welche ich nicht kenne, ist eine detailliertere Auskunft nicht möglich.
11.04.2017: Frage von Helga
Hallo, wieso darf eine Metzgerei im Edeka Wurst nicht ohne Papiertüte drum herum raus geben. Wohlgemerkt: die Wurst war schon eingewickelt in beschichtetes Papier des Metzgers. Ich hatte lediglich gebeten, den Klebebon direkt aufzukleben - damit wäre die Folie sicher zu verschlossen - um auf die ZUSÄTZLICHE Papiertüte zu verzichten. Wäre Ihnen dankbar für Info.
Hallo Helga, ich persönlich sehe (spontan) aus lebensmittelrechtlichen Gründen keine Hinderungsgründe. Ich denke mal, dabei handelt es sich um ein betriebsintern vorgeschriebenes Verhalten.
10.04.2017: Frage von Elvira
Habe heute rohe vacumverpackte Selchwürste verschickt, werden in 2 Tagen ankommen. wenn sie dann gleich gekühlt werden sind sie dann noch haltbar? unser Bauer meinte ja
Hallo Elvira, kann sein, dass der Bauer Recht hat, doch für wahrscheinlich halte ich es nicht. Wenn die Temperatur und die Hygiene beim kompletten Herstellungsprozess eingehalten wurde und alles, aber auch wirklich alles gepasst hat dann evtl. schon. Unkalkuliebar ist dabei jedoch die Temperatur auf dem Versandweg. Ist diese winterlich kalt, steigen die Chancen dass die Würste in Ordnung sind... Doch garantieren kann ich aus der Ferne weder Punkt 1 (Herstellungsprozess) noch Punkt 2 (Transporttemperatur).
09.04.2017: Frage von Edi
Wie lagere ich bereits gekochte gepökelte und abgezogene Rinderzunge im Kühlschrank, ohne dass diese schlecht wird? Meistens wird diese nach 2-3 Tage schlitzig und beginnt komisch zu riechen.
Gekochte Rinderzunge ist durch den hohen Wassergehalt (durch das Spritzpökeln verursacht) sehr empfindlich. Wie alle Kochpökelwaren (z.B. Kochschinken) übrigens auch. Die Haltbarkeit geringfügig verlängern können Sie a) durch Vakuumieren oder b) durch unverpacktes Lagern, damit die Oberfläche trocken wird. Letzteres ist aber nicht gerade förderlich für den Genusswert (trocknet aus). Ich würde die Zunge portionsweise vakuumieren und eingefrieren.
08.04.2017: Frage von Stefan
Ich habe Weisswurst selber gemacht. Leider war sie nicht so zart wie vom Metzger. Was muss ich nächstes Mal beachten?
Hallo Stefan, das kann ich so pauschal nicht beantworten. Maile mir doch zuerst mal das Rezept und beantworte folgende Fragen: Waren die Messer im Kutter/Mixer scharf? Bei welchen Temperaturen hast Du gearbeitet?
08.04.2017: Frage von Ulrike
Wir bekommen ein frisch geschlachtetes Lamm grob zerteilt. wie lange muss das Fleisch abhängen bevor man es einfrieren bzw. zubereiten kann? Vielen Dank im voraus für die Beantwortung meiner Frage.
Hallo Ulrike, ohne jegliche Erfahrung ein Lamm zerteilen ist etwas schwierig. Ich würde das zu einem Fachmann bringen. Eine kurze Beschreibung hier macht noch keinen Metzger aus ihnen. Aber falls Sie es versuchen möchten, bitte ;-) Bauchlappen raussägen Vorderviertel abtrennen Schulter vom Hals trennen Rücken von der Keule trennen Fertig: Nun haben Sie Bauchlappen, Schultern, Hals, Rücken und Keule. Weiter gehende Infos sprengen den Rahmen hier. Gegen Bezahlung filme ich das gerne mal und sende ihnen das Video. Zum Abhängen: Ich würde das Lamm im Ganzen für 10-14 Tage abhängen, dann zerteilen und dann eingefrieren.
07.04.2017: Frage von Michael
Hallo. Hab Rohen Schinken selbst gemacht. Nun beim Anschnitt hab ich gemerkt das er total zäh ist.Was hab ich falsch gemacht?
Hallo Michael, das kann viele Ursachen haben: Auswahl des Rohmaterials Rezeptur (Salzgehalt) Reifedauer Räucherdauer/Temperatur Lagerdauer/Temperatur und Feuchte Bei so vielen möglichen Ursachen kann ich mit wo wenig Infos wie oben unmöglich eine präzise Aussage treffen...
07.04.2017: Frage von Peter Hans
meine groben Bauernbratwuerste hatten eine kurze Zeit zu heiss:Nehmen Sie trotzdem noch Rauch an?
Hallo Peter Hans, schwierig, da die Würste fett geschwitzt haben und der fette Darm die Rauchaufnahme verhindert. Etwas besser wird es wenn das Fett abgewischt wird, evtl. auch mit einem alkoholgetränkten Tuch...
06.04.2017: Frage von Lerke
Frisch geschlachtetes Schwein noch am selben tag stinken die Spitzbeine was kann das sein
Hallo Lerke, wenn noch am selben Tag die Spitzbeine stinken wird das Schwein in der Regel nicht richtig ausgekühlt. Die Spitzbeine sind zu feuchwarm. Dann geht der Verderb rasend schnell... Schwein schneller auskühlen oder dafür sorgen dass die Schwarte gut und schnell abtrocknet...
06.04.2017: Frage von Peter
Hallo Hr.Böbel Mein Weißer Pressack ist zu weich geworden,kann man nicht Schneiden ohne das die Fleischstücke rausfallen ! Kann ich den Pressack noch einmal erwährmen und etwas mehr Aspik darunterrühren und noch mal abfüllen,wenn ja muß ich ihn dann noch einmal 2 Std. Brühen Danke für ihre Hilfe im Voraus !
Hallo Peter, ja, das oben beschriebene Vorgehen klappt. Anschließend nochmals brühen ist sinnvoll.
04.04.2017: Frage von Anette
Kann man Pfefferbeisser einfrieren und wie taut man sie auf?
Hallo Anette, ja, das geht. Dann langsam im Kühlschrank auftauen und darauf achten dass das entstehende Tauwasser abtropfen kann. Aber besser wäre die etwas trockenen Pfefferbeißer zu vakuumieren und bei max. +16°C für bis zu 4 Wochen zu lagern (gilt für alle gereiften Rohwürste)