Online-Beratung - Seite 13
Sie haben eine Frage?
Hier erhalten Sie eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort. Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten
innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.
Stellen Sie bitte hier Ihre Frage
(Claus Böbel beantwortet Ihre Fragen nach bestem Wissen mit seinem Fachwissen als Metzgermeister und seiner Erfahrung als Unternehmer und ausgezeichneter Zukunftshändler für die Verknüpfung von stationärem und digitalem Verkauf)
Themenbereiche:
Alles rund um Wurst und Fleisch: Vom Schlachttierkörper über die Zerlegung bsi hin zur Herstellung von Wurstwaren bzw. Zubereitung von Fleisch
Alles rund um das Thema Internet für (Einzel-)händler, Gastronomen und Handwerker: Egal ob klassische Webseite, Social Media, Shop, Blog, Newsletter,...
Seine Antworten ersetzen keinesfalls eine Ernährungsberatung und/oder eine ärztliche Auskunft und/oder eine anwaltliche Rechtsberatung!
Es gibt KEINE Garantie für die Richtigkeit der Angaben und KEINE Haftung für evtl. Folgen aus den Anworten.)
Jetzt beraten lassen
27.05.2017: Frage von Genta
Hallo, Ich habe vorgestern eine Packung Hähnchenbrust gekauft, nicht geöffnet und in den Kühlschrank gestellt. Nun merke ich, dass in der Verpackung auf der inneren Seite eine Kondensation stattgefunden hat. Ist es sicher das Fleisch zu essen?
Hallo Genta, das kann ich so pauschal nicht sagen. Kondenswasser für sich alleine ist kein Grund, kein Anzeichen für Verderb. Kondenswasser bildet sich wenn warme auf kalte Luft trifft. Sprich wenn es in der Verpackung warm war und zuerst mal außen vom Kühlschrank her kalt wird. Wenn das Fleisch immer ausreichend gekühlt war, das mindestens haltbar bis nicht überschritten wurde, das Fleisch normal riecht und sich nicht schmierig anfäßt sollte es genießbar sein. Kann es aber nicht garantieren. Für Geflügel gilt obendrein noch der Hinweis Nur durcherhitzt verzehren. Das gibt weitere Sicherheit. Doch Garantie kann ich aus der Ferne nicht geben.
27.05.2017: Frage von Johanna
Guten Tag, wir stellen in geringen Mengen 2- 5 Kg grobe Mettwurst her. für eine frische Optik benutzen wir KKS Superfrisch. gibt es alternetav ein Produkt mit gerigeren zusatzstoffe.
Hallo Johanna, mir ist da nichts bekannt, kenne mich aber damit auch nicht wirklich gut aus, da wir grobe Mettwurst 2 mal wöchentlich frisch herstellen.
27.05.2017: Frage von Rudolf
Hallo, wenn man Schweinegeschnetzeltes zubereitet, wie lange kann man es ungekühlt gefahrlos aufbewahren? Freundliche Grüße
Hallo Rudolf. das ist pauschal nicht zu beantworten. Es kommt auf Hygiene und Temperatur während der gesamten Prozesskette an (von der Schlachtung bis zur Lagerung des Geschnetzelten). Da ich aus der Ferne (fast) keine der Parameter kenne ist eine Aussage nahezu unmöglich. Ungekühlt würde ich es aber nicht länger als 1-2 Stunden aufbewahren. Doch was heißt eigentlich ungekühlt? Auf dem Herd bei stetig 80°C ist auch ungekühlt. Bei dieser Temperatur kann es auch mal etwas länger stehen. Wird es kälter als 80° wird es kritisch. Außer es wird dann wieder sehr schnell kälter als 7°C.
22.05.2017: Frage von Melli
Wir sind leidenschaftliche Griller und haben dieser Saison sehr entgegen gefiebert. Aber dieses Jahr haben wir noch keine einzige Grillwurst gefunden, die nicht fade schmeckt. Wir haben schon vermutet das irgendeine Zutat durch eine billigere ersetzt wurde. Aber auch hier das gleiche Phänomen: fade im Geschmack... woran könnte das liegen?
Ich kann schwer über andere Grillwürste urteilen. Ich kann nur sagen dass unsere Grillwürste diese Saison genau so schmecken und genau so oft/gut verkauft werden wie im vorherigen Sommer auch. Ich glaube nicht, dass alle anderen die Würste billiger/minderwertiger gemacht haben. Kann es auch an der Zubereitung von Ihnen liegen? Ist da etwas geändert?
18.05.2017: Frage von Tobias
welche anforderungen stllen sie hinsichtlich einen reifezustand und zuschnitts an einem roastbeef zuschnitts
Hallo Tobias, das kommt ganz darauf an was der Kunde wünscht. Bei uns im Betrieb verkaufen wir nur Rindersteaks (egal ob Roastbeef oder Filet) welche mindestens 6 Wochen gereift sind. Beim Zuschnitt werden entfernt: Die Trockenränder, grobes Fett und grobe Sehnen. Eine geringe Frettauflage sowie die dünnen Sehnenteile bleiben zum Schutz an den Steaks.
18.05.2017: Frage von Rene
Hallo, ich habe einen Geschäftspartner in England dem ich gerne mal eine kleine Zusammenstellung von deutschen Wurstspezialitäten zusenden würde. Dabei habe ich an besonders an Klassiker wie Bratwürste, Weißwüste und Leberkäse gedacht. Ich habe das in der Vergangenheit für andere Wurstwaren schon mal getan und diese sind mit ausreichen Kühlpacks auch heil in England angekommen. Da ich besonders auf Ihr Angebot aufmerksam geworden bin, wollte ich fragen ob Sie a) bereit wären nach England zu versenden und b) was das bei Ihnen kosten würde? Als Bestellwert hatte ich so an 30-40 EUR gedacht.
Hallo Rene, ja, ich versende auch nach Großbritannien, Versandkosten-Aufpreis für ein Paket mit dem von Ihnen angedachten Wert ist 12,50 Euro (also zusätzlich zu den Kosten welche im Web ausgewiesen sind). Diese Kosten werde ich nach erfolgter Bestellung mit einer Extra Mail anfordern. Zahlung dann per Paypal, Kreditkarte oder Überweisung möglich.
16.05.2017: Frage von Elke
Hallo, bei unserer luftgetrockneten Mettwurst vom Bauern, sind die ersten ca.5cm von innen grau-braun. Ich harre sie bis zum heutigen Abschnitt im Keller hängen. Können sie mir die Ursache nennen? Kann man die restliche Wurst noch essen? Danke schon mal vorab. VG, Elke
Hallo Elke, ein grauer Kern ist Ursache eines Reifefehlers. Bei einem grauen Kern ist die Wurst nicht vollständig umgerötet. Grund dafür liegt wahrscheinlich in der Temperatur und/oder Luftfeuchte während der Reifung. Doch genau kann ich das aus der Ferne nicht sagen. Verdorben muss die Wurst deswegen nicht sein, aber sicher ist sie im Genuss (starkt) gemindert.
12.05.2017: Frage von Pedro
Lieber Klaus,ich wohne nun seit 12 Jahren mit meiner Frau auf Gran Canaria,wo es mal eine tolle sächsische Fleischerei gab. Nun versuche ich selbst mein Glück. Eine super herzhafte Leberwurst machte ich schon und will jetzt auch pökeln und später räuchern.Nun eins nach dem anderen.Im Besitz einer Pökelspritze eines Fleischwolfs und Pökelspritze bin ich schon. Meine Erste Frage: Wenn ich für einen deftigen Kasslerbraten mein 2kg.Kamm spritzengepökelt habe, wie lange muss er dann noch mindestens ziehen. Könntest Du mir auch einen mittelgroßen Räucherofen empfehlen ? Aber Achtung, wir haben bloß einen kleinen Balkon. Toll, dass es Dich gibt und ich werde Dich als alter Dresdner nöch tüchtig mit Fragen löchern. Liebe Grüße aus dem warmen Süden Pedro
Hallo Peter, Ich würde den Kasselerbraten nach dem Pökeln noch 3-4 Tage in der Lake ziehen lassen (bei max. +4°C) und dann noch bei gleicher Temperatur an der Luft (ohne Lake) 1-2 Tage. Hier mal Links zum Räucherofen kaufen: https://www.backdorf.de/index.php?Raeucherschraenke https://www.raeucherofen-kaufen.de/
12.05.2017: Frage von Otto
Sehr geehrter Herr Metzgermeister! Musste heute Hack 1/2 // 1/2 kaufen. Hält sich das bis morgen im Kühlschrank? Bitte heute noch Antworten, damit meine Frau es ggf. heute noch verarbeiten kann! Viele Grüße
Hallo Otto, so pauschal kann ich das nicht beanworten. Wurde das Hack frisch gewolft? Wie hygienisch einwandfrei war das Fleisch? Wie kühl war das Fleisch während der gesamten Prozesskette?... All diese Faktoren haben Einfluß auf die Haltbarkeit. Und alle kenne ich nicht. Grundsätzlich ist Hackfleisch schnellstmöglich durchzuerhitzen. Eine Nacht im Kühlschrank sollte aber im Normalfalls (frisches Hack, einwandfreies Ausgangsmaterial, Kühlschrank max. +4°C) kein Problem darstellen sofern das Fleisch dann vollständig durcherhitzt wird.
09.05.2017: Frage von Reinhold
Hallo Herr Böbel-Habe eine Kochsalami hergestellt nicht die erste.Und bei der war nach dem Brühen sehr viel Wasser im Darm.Was war der Fehler?Die Kochsalamidärme waren prall gefüllt eigentlich stramm gebunden so wie immer.Ich hab die angestochen und das Wasser rausgedrückt.Wie soll Ich weiter vorgehn mit den Würsten?
Hallo Reinhold, die Ursache kann in der Herstellung oder aber auch in den Därmen liegen. Haben Sie andere Därme wie immer (nicht wasserdurchlässig, so dass der Kochverlust im Darm bleibt)? Haben Sie an der Rezeptur etwas geändert? War die Brühtemperatur zu hoch oder die Brühzeit zu lange? All das sind mögliche Ursachen. Ich würde die Wurst pellen, abtrocknen lassen und dann portionsweise eingefrieren.
08.05.2017: Frage von Georg
Hallo Herr Böbel, ich lebe in den USA und fang nun an selbst Wurst herzustellen, da es hier nichts gibt, was mit unserer deutschen Wurst vergleichbar ist. Gestartet bin ich mit dem leichtesten (denke ich) der Zwiebelmettwurst. Im Gegensatz zur deutschen Zwiebelmettwurst ist die Wurstmasse jedoch sehr klebrig. Wo durch entsteht diese Klebewirkung und wie kann ich das reduzieren? Vielen Dank im voraus.
Hallo Georg, die Klebewirkung entsteht durch das Zusammenspiel vom Salz und den Eiweißaufschluß beim Wolfen. Zu reduzieren entweder durch Zusatzstoffe, was denke ich nicht in Ihrem Sinne ist. oder durch folgendes Vorgehen. Fleisch sehr klein schneiden und 24 h vorsalzen. Dann erst wolfen und nur noch locker durchheben, nicht mehr kneten. Dann füllen wie üblich.
07.05.2017: Frage von Rita
Wir haben beim Fleischermeister aus einem Wollschwein u.a. Mettwürste und Bierbeißer machen lassen. Beide Sorten werden nicht fest. Es sind nun über 10 Wochen her. Sie schmecken auch säuerlich. Die Konsistenz ist bröselig. Man sieht kein Fett. Es ist eine einfarbige homogene Masse und beim kauen sehr trocken-wie salzige Sägespäne. Von außen dunkelbraune Rauchfarbe. Könnte es sein, dass beim zu heißen räuchern das Fett der Wurst ausgelassen wurde. Es ist sehr schade, denn das Schwein haben wir liebevoll aufgezogen. Vielen Dank für Ihre Mühe.
Hallo Rita, der Beschriebene Fehler ist wahrscheinlich ein Reifefehler. Temperatur und/oder Luftfeuchte haben nicht gepasst. Zu vermeiden wäre das z.B. mit dem Einsatz von Reifebakterien und den dazu passenden Temperaturen/Luftfeuchte. Weitere mögliche Ursache wäre ungeeignetes Fleisch (falsche Teilstücke, unpassender pH-Wert durch Schlacht/Reifefehler/Veranlagung) Auch zu heißes Räuchern wie von Ihnen vermtutet ist eine mögliche Ursache, aber aus meiner Sicht nicht die wahrscheinlichste. Um genaueres zu sagen, müsste ich mehr über die Rezeptur wissen und das Fleisch gesehen haben.
06.05.2017: Frage von Oliver
Hallo Herr Böbel, ich habe heute beim Metzger Schweinefiletstücke gekauft.Diese lagen in höherer Stückzahl in der Theke übereinander.Ich sah dann,dass die Schale,in der die Stücke lagen,schon recht gefüllt war mit rotem Saft.Geruch und Farbe des Fleisches scheinen für mich aber ok.Ist das schon bedenklich dass sich so viel Flüssigkeit in dem Behälter befindet,oder ist das normal?
Hallo Oliver, Fleischsaftaustritt bei küchenfertig parierten Filets ist normal. Die Menge des Saftes hängt z.B. von der Fleischqualität, dem Alter der Tiere, dem Zeitpunkt seit dem Schlachten ab. Solange das Fleisch normal riecht sehe ich aus der Ferne keine Bedenken bezüglich Genusstauglickeit (kann es aber NICHT garantieren)
06.05.2017: Frage von Barbara
Grüße Sie! Ich habe ein Jausen-Würstchen (kalter Verzehr) bei dem sich leider etwas oberflächlicher Schimmel gebildet hat. Da ich gegen Lebensmittelverschwendung bin, würde ich es gerne noch essen und habe es aus diesem Grund abgewaschen? Was meinen Sie? -Kann ich es noch essen? -Vielleicht, wenn ich die Haut wegmache??... Bitte um schnelle Rückmeldung, da ich Hunger habe, und das Würstchen sicher nicht mehr besser wird.
Hallo Barbara, ich persönlich für mich persönlich würde es genau so machen wie von ihnen beschrieben. Wenn ich das Würstchen jeodch nicht selbst esse, würde ich aus der Ferne auf Nummer sicher gehen da ich aus der Ferne das was Sie als Schimmel bezeichnen weder sehen noch riechen kann...
06.05.2017: Frage von Birgit
Guten Abend, habe gestern frische Wiener beim Metzger gekauft und im Kühlschrank gelagert. Heute sind sie ganz klebrig. Woher kommt das? Können wir die Wiener noch essen ?
Hallo Birgit, das ist ein ganz klares Zeichen für Verderb. Sofern ihr Kühlschrank kalt genug war, hat ihnen der Metzger fragwürdige Ware verkauft. Sofort zurück zum Metzger damit.
05.05.2017: Frage von Ulrike
Wie kann ich scharzgeräucherten, gekochten Schinken am besten im Kühlschrank aufbewahren? In Folie oder in Pergamentpapier?
Hallo Ulrike, Pergamentpapier ist besser als Folie, da der Schinken durch das Papier an der Oberfläche nicht ganz so feucht bleibt. Das Wichtigste zur Haltbarkeit neben der Temperatur ist nämlich wenige Oberflächenwasser. Eine Feuchte Oberfläche verringert die Haltbarkeit extrem. Wichtig ist auch, das Papier/die Folie nicht ganz zu schließen. Sonst bildet sich Schwitzwasser mit negativen Folgen für die Haltbarkeit.
05.05.2017: Frage von Katrin
Hallo... haben Sie einen Tip zur schnell Trocknung? Wir essen/knabbern am liebsten luftgetrocknete Schinkenknacker (Rauchpeitschen). Diese sind wie Rohpolnische über Buchenholz geräuchert, nur dünn und lang. Wir hängen sie auf Stangen immer für einige Tage selbst ab, bei ca. 23 Grad im Reiferaum, somit beschlagen sie auch nicht. Nun bekommen wir Besuch und brauchen diese schnell abgehangen hart. Wie gelingt mir dieses am besten? Plane bereits einen Raum-Luftentfeuchter zu besorgen. Auf die Heizung legen? Ist wohl nur bei geringen Mengen sinnvoll...
Hallo Katrin, alle von Ihnen beschriebenen Möglichkeiten sind machbar. Wobei ich die Heizung nicht bevorzugen würde. Zu viel Hitze ist schlecht, besser geringere Hitze und mehr Luftbewegung. In einem Warmen Raum mit einem Ventilator anblasen würde aus meiner Sicht auch reichen. Ebenso ein guter Platz dafür ist der Heizkeller da dieser in der Regel sehr trocken ist.
26.04.2017: Frage von Hanswerner
Hallo Bitte geben Sie mir einen Tip, wie meine gekauften Südtiroler Kaminwurzen weich bleiben. Ganz lieben Dank für Ihre Hilfe und Bemühungen
Hallo Hanswerner, am besten wäre es die Würste unter Schutzatmosphäre zu verpacken. Also in einen undurchlässigen Beutel geben in welchem ein definiertes Gasgemisch ist welches den Verderb (Schimmelbildung etc) hemmt. Das kann ihnen z.B. der Metzger Ihres Vertrauens machen. Oder aber der Verkäufer der Würste sollte das auch als Service anbieten.
24.04.2017: Frage von Silvio
Sehr geehrte Herr Metzgermeister, ich benötige Hilfe von einem Profi! Vorgestern haben wir Knacker selbst gemacht. Anstatt Salz verwendeten wir Pökelsalz und als Emulgator habe ich etwas Kutterfold eingesetzt. 26/28 Schweinedarm kam zum Einsatz und die Würste wurden ca 24 Stunden bei 15 grad vorgetrocknet. Anschließend für 8 Stunden, bei 20 Grad geräuchert. Nach dem räuchern, war die Pelle relativ hart, obwohl das innere von Konsistenz und Geschmack wirklich gut ist. Heute erfolgt der zweite Räuchergang. Können Sie mir einen Tip geben, wie die Pelle zart bleibt
Hallo Silvio, das ist schwierig. Die Festigkeit der Hülle liegt a) an der Hülle selbst - ist nicht zu ändern und hängt z.B. vom Tier ab (Fütterung/Rasse/Alter/...) und b) an der Abtrocknung, sprich an der Luftbewegung beim Räuchern. Evlt. mal folgendes versuchen: Die Därme vor dem Füllen 1-2 Tage in Salzwasser einlegen falls es trocken gesalzene Därme sind.
22.04.2017: Frage von Michael
Hallo Herr Boebel, meine Frage isst,wie lange kann ich ein wuerstchenbraet unter kuehlung aufbewahren ,ohne es zu fuellen? (das Problem ist ,mir fehlen Daerme) Viele Gruesse aus Chile
Hallo Michael, länger als 2-3 Tage ist es nicht ratsam, da es sonst zu stark abbindet. Um das zu verhindern ist auch ein eingefrieren möglich. Dann schonen im Kühlschrank wieder auftauen.