Ihr Warenkorb ist leer.

Online-Beratung - Seite 33

Sie haben eine Frage?

Hier erhalten Sie eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort. Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten
innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.

Stellen Sie bitte hier Ihre Frage

(Claus Böbel beantwortet Ihre Fragen nach bestem Wissen mit seinem Fachwissen als Metzgermeister und seiner Erfahrung als Unternehmer und ausgezeichneter Zukunftshändler für die Verknüpfung von stationärem und digitalem Verkauf)
Themenbereiche:
Alles rund um Wurst und Fleisch: Vom Schlachttierkörper über die Zerlegung bsi hin zur Herstellung von Wurstwaren bzw. Zubereitung von Fleisch

Alles rund um das Thema Internet für (Einzel-)händler, Gastronomen und Handwerker: Egal ob klassische Webseite, Social Media, Shop, Blog, Newsletter,...

Seine Antworten ersetzen keinesfalls eine Ernährungsberatung und/oder eine ärztliche Auskunft und/oder eine anwaltliche Rechtsberatung!
Es gibt KEINE Garantie für die Richtigkeit der Angaben und KEINE Haftung für evtl. Folgen aus den Anworten.)

Jetzt beraten lassen

Ich habe eine Frage ...

20.12.2015: Frage von Jil

Ich habe am Freitag den 18.12 Wiener Würstchen frisch vom Schlachter gekauft und diese auch einschweißen lassen. Halten die bis zum 24.12 im Kühlschrank oder sollte ich sie vorher nochmal einfrieren? 

Hallo Jil, wären die Wiene rbei uns gekauft, würde ich mit JA antworten. Da ich aber nicht weiß unter welchen Bedingungen Ihr Schlachter die Ware hergestellt hat (Temperatur, Hygiene, Rezeptur,...) kann ich ihnen keine definitive Antwort geben. Nur eine Abschätzung: Bei fachlich einwandfreier Herstellung und relativ baldiger Vakuumverpackung müssten die Würstchen auch ohne Tiefkühlung halten.

20.12.2015: Frage von Hartmut

Hallo, habe Salami hergestellt, im Schnellreifeverfahren.Nach einer Woche angeschnitten, geschmack super, aber der Kern ist roh und der Aussenring grau. Gereift bei 12 Grad und 70 Prozent Luftfeuchte Für Ihre Bemühungen herzlichen Dank im voraus.

Hallo Hartmut, ich denke mal, dass zur Verhinderung eine höhere Temperatur und mehr Luftfeucht besser werden. Doch ob das zutrifft hängt von dem verwendeten Reifemittel(n) ab. Dazu bitte die Beschreibung des Reifemittels lesen und sich daran halten. Der Außenring kann auch grau sein, wenn sich im Darm noch Wasser befunden hat oder wenn die Hülle ungeeignet ist.

19.12.2015: Frage von Benno

Hallo Herr Böbel, ich habe hier jeweils 1,5 kg Entrecote und Tafelspitz in der Kühlung. Ich hatte vor, diese kalt zu räuchern und Luft zu trocknen. Wie lange sollten die Stücke gepökelt werden und brennen? Ich finde in der Kombination dieser Fleischarten und kalt pökeln nichts lesenswertes. Vielen Dank und schöne Weihnachtsfeiertage, Benno

Hallo Benno, ich würde zum Kalt räuchern die Stücke mit ca. 37 g Nitritpökelsalz und den Gewürzen für ca. 3 Wochen trocken pökeln und dann eine Woche nachbrennen lassen.

17.12.2015: Frage von Guido

Ich räucher meinen Schinken (Lachs oder Nuss) gern selber. In diversen Foren heißt es das der Schinken nach dem räuchern (12h Rauch/12h Ruhe, das ganze 3-4mal) sofort genießbar wäre. Mein Schinken schmeckt aber frühestens nach 5-6 Tagen ablüften? Habe ich zu viel Rauch?

Hallo Guido, ich denke eher, dass Ihr Fleisch vor dem Räuchern nicht trocken genug ist. Ist es an der Öberlfäche zu feucht, gibt es einen stark rauchigen, fast schon unangenehmen Geschmack. Also mal die Stücke vor dem Räuchern 1-2 Tage länger an zugiger Frischluft hängen lassen.

17.12.2015: Frage von Heide

Wir haben beim Metzger frische Zunge bestellt .jetzt sollen wir eine eingeschweißte erhalten ,was ist da der Unterschied ,ist die eingeschweißte schon länger gelagert und nicht frisch , was sollen wir machen ,danke 

Hallo Heide, allein das Einschweißen sagt nichts über den Frischezustand aus. Es kann sein, dass Ihre Vermutung zutrifft, es kann aber auch sein, dass der Metzger die frische Zunge nur eingescheißt hat um eine bessere, längere Haltbarkeit bei Ihnen zu erreichen.

16.12.2015: Frage von Edmar

Hallo Claus, wir machen selbst Geflügelbratwürste. Wenn man sie abbrüht, haben wir immer einen Gewichtsverlust von ca 20 %. Ist das generell so oder woran liegt das? Vielen Dank im Voraus. 

Hallo Edmar, ein Gewichtsverlust beim Brühen ist normal. Wie hoch dieser ist hängt vom Fleisch (Teilstück, Qualität, Alter), von der Rezeptur sowie von der Brühtemperatur und Dauer ab. Somit es es für mich unmöglich, auf Grund obiger Infos eine Aussage normal/nicht normal zu treffen.

14.12.2015: Frage von Reiner

Wie lange kann ich frisches vacuumiertes Fleisch (Rind/Schwein) tiefgefroren einlagern?

Hallo Reiner, in der Regel hält tiefgefrorenes Fleisch umso länger je magerer es ist. Fett verdirbt bei Gefrierlagerung am Schnellsten (wird ranzig). Aber bis zu 6 Monaten ist eine Gefrierlagerung überhaupt kein Problem, sofern die Temepratur durchgängig mindestens -18°C hat und die Ware in einwandfreiem Zustand eingefroren wurde.

14.12.2015: Frage von Melanie

Sehr geehrter Herr Böbel, ich wohne in England und habe aus Süddeutschland ein Paket bekommen mit vakuum-verpacktem Filet vom Galloway-Rind. Dieses ist vom Hof meines Vaters, er hat aber nicht selbst geschlachtet, sondern dies professionell machen lassen. Hält das Fleisch die Reise aus (6 Tage?)? Es ist schon sehr viel Blutsaft ausgetreten und ich habe so meine Bedenken?Auch weiß ich nicht, wie lange es schon vakuumverpackt ist.  

Hallo Melanie, Fleisch welches 6 Tage ohne Kühlung gelagert wurde ist in der Regel nicht mehr genusstauglich. Das Problem ist aber nicht die Zeit (6 Tage) sondern die Temperatur welche in der Regel beim Versand ohne entsprechende Verpackung für einen längernen Zeitraum deutlich über die empfolenen 4°C steigt. 

12.12.2015: Frage von Klaus

Guten Tag Herr Böbel, Ich habe von meiner Frau ein Wurstseminar in ihrer Metzgerei zum Geburtstag geschenkt bekommen. Dieses möchte ich im Frühjahr 2016 bei ihnen machen. Bevor es soweit ist, habe ich eine Frage an sie. Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen und habe mir einen Dry age Schrank gekauft.Ich glaube es war eine gute Wahl da es sich um einen Vollreifeschrank handelt kann ich auch Wurst und schinken damit herstellen.Wie Männer nun mal so sind , können sie ncht abwarten und da mir Diana noch ein Stück Rotwild bescheert hat habe ich mich entschlossen den Rücken ( 1x längs geteilt und 1 x Quer geteilt in den schrank zu hängen. Ich bin davon ausgegangen ( es gibt halt wenig literatur zum Thema )das ich den Reifevorgan ähnlich wie beim Rindfleisch bei etw 2 grad Celsius und einer relativen Luftfeuchte von 80 % für etwa 3 Wochen durchführe. Meine Frage ist nun, stimmen die Daten in etwa oder muss ich noch Korrigieren ?  

Hallo Klaus, da bekomme ich ja einen richtigen Hobbymetzger zum Wurstkurs im Frühjahr. Zur Frage: Ich denke dass die Rahmendaten etwa so passen. Doch genau ist das aus der Ferne nicht zu sagen, da auch die Luftbewegung und die Temperaturschwankung eine Rolle spielt. Das Fleisch einfach beobachten, und falls es an der Oberfläche nach einigen Tagen nicht ein wenig abtrocknet die Feuchte verringern. Besser zu trocken als zu feucht. Zu trocken gibt etwas mehr Rand und etwas mehr Gewichtsverlust aber eben keinen Verderb wie es bei zu feucht erfolgen würde (Fleisch würde schmierig werden).

10.12.2015: Frage von Maxi

Hallo, ich muss für die Schule wissen ,was Metzger heutzutage mit den Knochen und Sehnen vom Fleisch machen ? Früher wurde das ja von den Steinzeitmenschen auch zu irgendwas benutzt ... Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Hallo Maxi, Knochen und Sehen können heute auf vielfältige Weise weiter verarbeitet werden. Beispiele: Schweineknochen anbraten für eine Soße Schweineknochen, Sehnen und Schwarte abkochen für eine Sulze oder zur Herstellung von Naturaspik Rinderknochen zum Abkochen einer Suppe/Brühe Knochen jeder Tierart zum Herstellen eines Fonds/einer Fleischbrühe

09.12.2015: Frage von Monika

Ich habe ein ganzes Rinderfilet. Es wurde frisch geschlachtet gleich eingefroren. Kann ich das Filet 14 Tage vor der Verarbeitung auftauen, vakuumieren und in den Kühlschrank legen? Oder muß ich es gleich weiter verarbeiten?

Hallo Monika, es ist immer besser, das Fleisch zuerst zu reifen und dann eigefrieren (wenn überhaupt). Da dies in Ihrem Fall sofort eingefroren wurden, würde ich es nach dem Auftauen zeitnah verzehren/verarbeiten. Durch das Auftauen bildet sich immer Tropfsaft, der aus del Fleisch austritt. In diesem Saft in der Verpackung kann das Fleisch schlecht noch einige Tage liegen. Wenn Sie es testen wollen, dann auf einem Gitterrost auftauen lassen, so dass der Saft ablaufen kann. Dann das Fleisch offen in den Kühlschrank stellen so dass es rundherum leicht antrocknen kann. Anschließend vakuumieren und reifen lassen. KEINE Garantie, dass es klappt!

08.12.2015: Frage von Hanne

Hallo Herr Böbel. Habe vor zu Silvester ein  frisch noch nicht abgehangenes vakuumiertes Rinderroastbeef bei meinen Bauern zu kaufen. Das würde dann 11 Tage im Kühlschrank bei 3 Grad lagern .Kann ich  das unbedenklich lagern,und ist es dann auch zart genug?

Hallo Hanne, normalerweise können Sie es bei dieser Temperatur die gewünschten 11 Tage lagern. Ob das aber genau auf Ihr Stück auch zutrifft, hängt von verschiendenen Faktoren ab, die ich nicht kenne: Temperatur und Hygiene bei Kühlung, Zerlegung und Verpackung des Fleisches durch Ihren Bauern. Ob die 11 Tage reichen, hängt von Alter, Rasse, Geschlecht des Tieres und nicht zuletzt von Ihren Ansprüchen ab. Diese Faktoren kenne ich widerum nicht. Mir persönlich wären 11 Tage zu kurz. Ich würde mind. 3-4 Wochen reifen. Nach 11 Tagen Vakuum-Reifezeit ist es zarter als frische Roastbeef, aber noch lange nicht ausgereift. Wir reifen z.B. unsere Steaks trocken am Knochen für mind. 6 Wochen

07.12.2015: Frage von Yvonne

Ich habe am Donnerstag Abend eine Wildschweinhaxe gekocht und nun stand der Topf bis heute Montag Abend in der Abstellkammer...ist der jetzt noch genießbar...wollte noch Möhren und kartoffeln ran schneiden und als Eintopfmorgen mittag essen...danke für die Antwort

Hallo Yvonne, ob der Eintopf noch essbar ist, hängt ganz stark von der Erhitzung des Eintopfes und der Temperatur in der Abstellkammer ab. Da diese geschätzt jedoch deutlich über 4-7°C liegt und der Zeitraum sehr lange (4 Tage) war, würde ich den Eintopf nicht mehr verzehren - soweit ich das ohne sehen und riechen aus der Ferne beurteilen kann.

06.12.2015: Frage von Brigitte

Guten Tag Herr Bibel. Ich habe es zum ersten mal einen Wildschwein gekauft. Mein Mann hat ihm klein zerlegt und heraus gefunden das zwischen Fleisch und fett kleine Knoten entstanden waren. Jetzt weigert er sich das Fleisch zu essen. Er denkt das vielleicht krank War.  Und noch dazu beim Fleisch anzuraten merkte er das nach Urin richte. Bitte versuchen Sie mir zu helfen. Vor allem meinen Mann zu beruhigen. Ich esse es viel lieber als den normaler Schwein. Ich bedanke mich in voraus. L.G. Einen schönen zweiten Advent

Hallo Brigitte, da ich das was Sie als Knoten beschreiben weder sehen noch fühlen kann, rate ich vom Verzehr ab, solange Sie sich nicht sicher sind was es ist. Und ich bin es aus der Ferne auch nicht. Tipp: Fragen Sie doch mal da nach, wo Sie das Fleisch gekauft haben...

06.12.2015: Frage von Ines

Guten abend habe ein Problem hatte am Montag einen sauerbraten geholt bei Lidl und der ist am 1,12 das verfalls datum am Montag hatte ich den eingefroren hatte ihn heute raus genommen er war was auf gebläht kann ich den noch machen. Danke mit fg taraba

Hallo Ines, ich würden diesen aufgeblähten Sauerbraten nicht mehr zubereiten. Wenn er ein mindestens haltbar bis... hat, hat das (meist) schon einen Grund. Normal hält er schon ein paar Tage länger, doch wenn die Verpackung aufgebläht ist wie ein Luftballon deutet das darauf hin, dass der Sauerbraten nicht mehr in Ordnung ist.

05.12.2015: Frage von Manfred

Kann ich Gänseblut einfrieren und wieder auftauen um Gänsepfeffer herzustellen?

Hallo Manfred, möglich ist es, zumal das Blut bei der Zubereitung durcherhitzt wird. Doch ich würde wenn irgendwie möglich mit frischem Blut arbeiten.

03.12.2015: Frage von Gert

Guten Tag, kann man eine gepökelte und geräucherte Rinderzunge einfrieren? Wenn ja, wie lange?    

Hallo Gert, ja, Sie können diese Rinderzunge bis zu 3 Monaten problemlos eingefrieren.

03.12.2015: Frage von Daniela

Hallo, Ich würde zu Weihnachten gerne ein Päckchen mit Krakauer verschicken. Muss Krakauer gekühlt werden oder kann ich die ohne bedenken verschicken? vielen Dank im vorraus und viele Grüße  

Hallo Daniela, das kommt darauf an, welche Wurst Sie mit Krakauer meinen: a) gekochte Krakauer, ähnlich einer groben Rindlfleischwurst (= Kühlpflichtig) b) rohe Krakauer, ähnlich einer Salami (= keine Kühlung notwendig, sofern diese richtig gereift/getrocknet ist)

02.12.2015: Frage von Angie

Guten Tag Herr Böbel, Ich wollte mir nächste Woche beim discounter Südamerikanisches roastbeef kaufen, das hat schon eine reifezeit von 28 tagen. Bis Weihnachten ist es aber noch etwas hin, kann ich es so lange aufbewahren? Ich bin da totaler Neuling, deshalb entschuldigen Sie meine Unerfahrenheit :-)  

Hallo Angie, ob das Fleisch so lange hält, kann ich aus der Ferne nicht garantieren. Garantie gibt nur das aufgedruckte Datum mindestens haltbar bis.... Im Zweifelsfalle einfach beim Anbeiter/Verkäufer nachfragen. Für ein trocken gereiftes Roastbeef von mir würde ich das garantieren. Wenn während der gesamten Prozesskette (Schlachtung, Kühlung, Lagerung, Zerlegung, Verpackung, Transport, Verkauf, ...) Temperatur und Hygiene gepasst haben, dann ich das auch bei diesem Stück kein Problem.

01.12.2015: Frage von Regina

hallo,sehr geehrter herr böbel,undzwar möchte ich mir eine schweinskopfsülze machen,schweinekopfhälfte und spitzbeine,wieviel pökelsalz in etwa muss ich beim kochen des fleisches verwenden?ich bedanke mich im voraus für ihre kompetente antwort ,liebe grüße 

Hallo Regina, ich würde pro kg Fleisch/Brühe mit etwa 15g arbeiten. Nachsalzen können Sie dann immer noch.

Bitte stellen Sie hier Ihre Frage

Wir werden sowohl Ihre Frage als auch die Antwort auf Ihre Frage hier auf umdieWurst.de veröffentlichen.
Dabei werden wir nur Ihren Vornamen und Ihren Ort angeben, die weiteren Angaben dienen nur Kommunikation mit Ihnen.

Sie erhalten eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.

Wenn Sie eine garantierte Antwort in einem bestimmten Zeitraum wünschen, so können Sie das unten auswählen. Die Bezahlung erfolgt dann per PayPal.

Bitte addieren Sie 5 und 7.
SucheSuche
> Öffnungszeiten > Artikelsuche > Kunden-Login > E-Mail schreiben Telefon: 09172 488