Alle News - Seite 18
Viel Spaß beim Durchstöbern

Lange hat es gedauert, jetzt endlich ist der Katalog in der Druckerei. Und online:
www.Wurstkatalog.de
Es ist die 10. Ausgabe. Freut mich riesig. Hier meine einführenden Worte (Editorial) aus dem Katalog.
10 Jahre Wurstkatalog
Darauf bin ich schon ein wenig Stolz. Diese Entwicklung habe ich mir bei der ersten Auflage 2008/2009 nicht träumen lassen.
Das zeigt allein schon die angedachte Laufzeit des ersten Kataloges über 2 Jahre. Doch diese Startauflage war schon nach einem Jahr vergriffen. Den Wurstkatalog gibt es jetzt jährlich als ,,Böbel-Bibel"
Von Jahr zu Jahr wird diese umfangreicher und informativer.
Rückblickend lässt sich auch wunderbar der ,,Werdegang" der Metzgerei Böbel able-sen. Unsere Produkte und Dienstleistungen wurden immer hochwertiger, internatio-naler und erlebnisreicher.
Hochwertiger: Angebotserweiterung um Premium-Fleisch (Seite 4/5)
Internationaler: Versand und Gäste in bzw. aus aller Welt (Seite 82-85)
ERlebnisreicher: Anfangs haben wir ,,nur" Wurst- und Fleischwaren abgebildet, mitt-lerweile auch Events, Kurse, Schulungen,... (ab Seite 105)
Genau in den genannten 3 Punkten wird auch die Weiterentwicklung der Metzgerei Böbel in der Zukunft stattfinden.
Die Metzgerei Böbel in Rittersbach wird noch mehr ein Ort für handwerkliche, fränki-sche Wurstwaren, besonders für unser Top-Produkt: Fränkische Bratwurst.
Herzhafte Grüße aus dem Wurstland Franken
Claus Böbel
Seminararbeit hat Seminareinsatz
Heute hat die Seminararbeit meiner Tochter ihren ersten "Einsatz". Geschrieben wurde diese für die Schule (W-Seminar am Gymnasium Roth).
Titel: Neue Vertriebswege als Zukunftschance? Am Beispiel der Metzgerei Böbel
Im Rahmen meines Seminars "ERfolgsrezept Internet" wird Sie eine kurze Zusammenfassung ihrer auf Fakten bassierenden Arbeit darstellen.
Da kommen dann handfeste theoretische Fakten zum Onlinehandel und mehr auf den Seminartisch.
Anschließend geht es am Beispiel Böbel ins Detail: ERfolgsgeschichten und Fehlschläge aus 17 Jahren Onlinepräsenz und 12 Jahren Onlineshop. Immer mit dem "grünen" Faden wie können das die anwesenden Kollegen und die beiden teilnehmenden Landwirte für sich nutzen.

The Masked Chef schreibt in seinem Blog immer wieder interessante, gut recherchierte Artikel zu Fleisch- und Wurstwaren. Herkunft und Qualiät (Preis-Leistung) nimmt er dabei kritisch und ehrlich unter die Lupe.
Er hat den Anspruch Licht in so manches unbeleuchtete der Fleischbranche zu bringen. Was wie zusammenhängt und was nur "vogegaukelt" ist.
Sein aktueller Post hat den Titel "Gutes Fleisch und Wurst im Internet". Lest einfach selbst, am besten inkl. der verlinkten Artikel am Ende.
Nebenbei erwähnt:
Freut mich natürlich dass er dabei umdieWurst.de dabei immer ganz gut wegkommen lässt. Seine treffenden Kernaussagen zu uns:
- endloses Sortiment, besorgt alles
- ehrliche Qualität aus regionalen Quellen
- nicht ganz billig
- kein ?Bio? oder ?Öko?, wirbt auch nicht mit unhaltbaren Aussagen, wie ?jedes Tier wird von mir persönlich ausgesucht?

Hochkonjunktur: WurstERlebnis-Gutscheine
Diese Gutscheine haben momentan Hochkonjunktur: WurstERlebnis
Gründe dafür sind das nahende Weihnachtsfest und der TV-Bericht in unser Land (Bayerisches Fernsehen).
Und am Samstag berichtet Bayern2 Radio darüber.

Zu unserem youtube-Film "Bratwürste braten" gibt es in einige Wochen eine "Fortsetzung".
Dabei geht es um die zweitwichtigste Zubereitungsart für fränkische Bratwürste: Saure Zipfel
Heute hat Michael Bartliz den Film dazu gedreht. Jetzt muss er das Rohmaterial noch bearbeiten und dann geht es ab auf youtube. Ca. ab Ende November könnt ihr dort sehen wie wir Saure Bratwürste machen:
Fleischbrühe kochen (Wasser, Knochen, Zwiebel)
Aus dieser Brühe den Sauren Sud kochen (Füßle, Schwarten, Essig, Gewürze, Wurzelgemüse, Salz, Zucker)
Bratwürste und Zwiebel darin ziehen lassen.
Nicht gerade unsere Lieblingsarbeit, zumal am heutigen Feiertag, muss aber sein: Korrektur des Wurstkatalogs, bevor er in den Druck geht:
Stimmen alle Preis, Gewichte, Artikelnummern? Sind Rechtschreibfehler drin? ...

Heute hatte das WurstERlebnis auch einen kleinen blauen Begleiter: Ein Radiomikrofon vom Bayerischen Rundfunk.
Zu hören ist das Ergebnis von Ilona Hörath am kommenden Sonntag, 6. November in der Sendung: Zeit für Bayern: Bayern genießen, welche ab 12:05 Uhr läuft.

Sausage Lessons YYYMADE IN GERMANYYYY
Feedback eines Wurstkurs-Teilenehmers von den Philippinen:
"Me and Dana would like to thank you for imparting your knowledge in how to make real German sausages. Hoping that we will be able to make our dreams of putting up our own sausage business into reality."
War eine lehrreiche und interessante Woche für mich und die Teilnemer.

Pralinenwerkstatt in der Metzgerei
Sieht fast aus wie in der Weihnachtsbäckerei. Und doch ist es herzhaft anstatt süß:
Unserer "Bratwurstpralinen-Werkstatt".
Scheibchen gebratener Bratwurst umhüllt mit Schokolade und verschiedenst verziert. Je nach Lust und Launde der "Pralinenbäckerin" Monika Böbel kommt dabei zum Einsatz:
Pistazien-Kokos-Haferflocken-Sesam-Mandel-Nüsse-Ananas-Cranberry-Kirschen-Blütenblätter-Kürbiskerne-...

Dank einer Kundin: Leckeres Mittagessen
Gestern hat uns eine Kundin selbstgesammelte Pilze gebracht. Dies hat heute meine Tochter Katharina zu einer leckeren Pilzsoße verarbeitet. Dazu Semmelknödel und Rinderroastbeefstreifen.
Lecker.
Danke für die "Pfiffer" und das Kochen.

Das WurstERlebnis können Sie nicht nur mitmachen, sondern auch hören.
Jetzt sofort in einem Podcast von Radio F (regionaler Radiosender in Franken).
Und demnächst in Bayern2 Radio. Dafür kommt die Redakteurin am kommenden Sonntag und nimmt eine ganze Menge Original-Töne vom WurstERlebnis mit.

Leere Kartons haben das Ziel erreicht
Heute sind wieder einige (fast) leere Kartons beim Empfänger angekommen. Darin habe ich stilecht die Infos für die Teilnehmer an meinem Seminar ERfolgsrezept Internet versendet.
Na gut, ein bisschen Wurst war auch im Paket...

Kursteilnehmer aus Südostasien
Diese Woche ist Herr Calimbas aus den Philippinen mit seiner Frau bei uns und sieht und im Rahmen eines Wurstkurses über die Schulter.
Er möchte wissen wie herzhafte fränkische Wurstwaren hergestellt werden.
Er ist top ausgestattet mit Minikameras und MacBook. Zuerst filmt der die "Unterrichtseinheiten" und dann berarbeitet er diese mit ergänzenden Infos.

... nein, noch nicht. Aber Stollenzeit.
Heute habe ich meinen bestellten Stollen aus dem Erzgebrige (Bäckerei Sauer) bekommen.
Einfach lecker.
Übrigens: In meinem neuen Wurstkatalog 2017 empfehle ich diese Bäckerei für den Stollenkauf. Und für den Brotkauf das Backparadies Kissel aus der Pfalz.
Beide kenne ich persönlich. Sind echte, kleine, inhabergeführte Betriebe, die Ihr Handwerk verstehten und leben...

Gestern abend war ich Gast bei der Metzgerinnung Aschaffenburg. Auf Einladung von Obermeister Toni Kittel und Jochen Merz habe ich dort mal kurz über die Möglichkeiten des Internets (und mehr) gesprochen.
Hier mal zwei tolle mündliche Rückmeldungen aus dem Kollegenkreis:
a) an den Obermeister Toni Kittel gerichtet: "Ich gratuliere ihnen so einen Mann hier her zu unserer Innungsversammlung geholt zu haben"
b) Zwischenruf nach meinen Ausführungen:
Der Steuerberater vorher hat mich runter gezogen (mit seinen Ausführungen bezüglich GodB-konformer Kassen). Da hatte ich gar keine Lust mehr mein Geschäft weiter zu führen.
Ihr Vortrag haben mich innerhalb kürzester Zeit wieder aufgerichtet.
So ist es manches Mal: Heute abend in nicht mal 19 Stunden habe ich einen Vortragstermin bei der Metzgerinnung in Aschaffenburg. Freue mich riesig darauf.
Und eigentlich war personalmäßig alles gut eingeteilt. Doch jetzt sehr kurzfristiger Personalausfall...
Da ich keine Kunden versetzen kann und will, haben heute alle restlichen Mitarbeiter etwas mehr/schneller angepackt damit es "läuft". Danke. Auf Euch ist Verlass!
Und damit es morgen genauso läuft und alle Pakete auf die Reise gehen, gab es für Chef und Chefin "Sonderschicht" bis gerade eben...
Dafür machen gehen wir beide dann morgen zum Vortrag und inspirieren Kollegen in Unterfranken.
Thema meiner Ausführung:
"Darf´s ein bisschen mehr sein?
Mehr Kundenkommunikation:
Bringen Sie den small talk von der Theke zusätzlich ins Internet!
Mehr uNGEWÖHNLICHE Produkte, Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit:
Gestalten Sie Ihren Betrieb anstatt zu verwalten.
Weiter wie bisher geht heute nicht mehr!
Werden Sie im Alltagsgeschäft anders als alle anderen!"

Heute einen Umschlag mit böbelgrünen Caps in die USA versendet.
"Vielen Dank fuer die TIPS, ich denke es hat jetzt geklatt die Caps zu bestellen.
Warte gerne jetzt auf dXXX Paket von Euch. Mein Mann (stampt aus dXXX
Bayerischer Wald "Regen bei Zwiesel") war Wurstmacherfuer viele Jahre bei eine grosse Deutsche/Schweiser Wurst Fabrik in San Francisco Bay Gebiet und ich glaube er wird euer nette Cap gern tragen und reklame machen fuer "UM DIE WURST."
Wir schauen taeglich gerne BR-TV und hatten den Programm von euer Firma da gesehen.
Many thanks, wishing you are very pleasant week."

Alle Jahre wieder: Toller Ausflug
Zurück von einem schönen Betriebsausflug. Wir hatten einen tollen Samstag nachmittag und Sonntag im bayerischen Schwaben. Wer mehr dazu wissen möchte liest hier auf facebook nach ;-)
Heute ab 13:00 Uhr geschlossen
Für einen Samstag im Jahr werden unsere Öffnungszeiten wieder "nostalgisch" ;-)
Heute ist unser Laden ab 13:00 Uhr geschlossen.
Wir gehen mit der kompletten Belegschaft auf Betriebsausflug. Unser Ziel dabei ist der Ausbildungsbetrieb von meiner Tochter Katharina: Der Waldvogel in Leipheim
Auf dem Weg dorthin machen wir Station bei einem unserer Geflügellieferanten: Dem Bachbauernhof in Holzheim.
Und auf dem Rückweg gibt es Eis zum Sattessen für alle beim Uli von Bocksberg.

Wieder erhältlich: Nieren in der Dose
Einige Wochen war die Nieren in der Dose ausverkauft. Seit heute wieder frisch produziert im Dosenregal vorrätig.
Nierengeschnetzeltes mit Suppengemüse, Soße verfeinert mit Apfel-Sherry,...
Und trotzdem scheiden sich an diesem Gericht die Geister, auch bei unseren Mitarbeitern ;-)
Lecker, für den, ders mag. Esse ich niemals für die anderen...

Es begann mit einer Online-Frage
Und es endete (http://wurstkurs.devorläufig) in einem Wurstkurs.
Im Frühjahr letzten Jahres erreichte mich aus Brasilien eine Online-Frage zu einem Problem bei der Salamiherstellung. Ein Deutscher, der dort lebt vermisst Salami und will diese selbst produzieren. Was aber nicht ganz so gelingt. Durch Antworten per Mail auf seine Fragen wird es besser, aber nicht so wie er es sich vorstellt.
Jetzt, gut ein Jahr später ist der Herr aus Brasilien ist der Herr auf Familienbesuch in Deutschland und 1 Tage bei uns in Rittersbach. Wir haben gemeinsam Salami hergestellt. Jetzt sind wir (und er) zuversichtlich, dass er das auch in Brasilien hinbekommt.

Wer hat die Markenhoheit in Ihrem Unternehmen? Vermarkten Sie Ihre Zulieferer oder sich selbst?
Solche Fragen stelle ich z.B. bei meinen Seminaren. Viele geben mir spontan Zustimmung, doch die wenigsten handeln dann auch.
Umso mehr freut es mich, wenn ich dann solche Post lese wie den von Jürgen Krenzer auf facebook:
"Gerade dabei, eine Kolumne über Kellnerblöcke, Sonnenschirme & Co. zu schreiben. Thema: Wer hat die Markenhoheit über meinen Laden? Heute sind unsere neuen Blocks endlich gekommen. Aber nicht von der Brauerei. Sondern aus der Druckerei. Danke an Claus Böbel für die Inspiration..."

Erst dachte der Kunde die Versandkosten sind hoch, doch dann...
"Hallo liebe Wurstmacher,
die Porto- und Verpackungskosten erschienen mir bei der Bestellung sehr hoch, nachdem ich die Ware jetzt erhalten habe und die Sorgfalt erkannt, mit der Sie die Frischware versandt haben muss ich sagen: der Preis ist gerechtfertigt und fair.
Und: Um auf den vollen Geschmack fränkischer Bratwürste zu kommen muss ich jetzt nicht mehr reisen.
Ich werde mich mal in Ihr Angebot vertiefen.
Grüße aus Augsburg."
Die neue Verpackung ist hier zu sehen.

Seit wir Kartenzahlung anbieten (EC- und Kreditkarten) werden diese immer beliebter. Mittlerweile wird rund jede 5. Zahlung per Karte abgewickelt.
Darunter auch so kleine Beträge wie der im Bild zu sehen. Da denke ich mir manchmal schon "Muss das sein?" - Aber egal. Im Sinne des Kundenservices werde ich keinen Mindestumsatz pro Kartenzahlung festlegen. Auch wenn es bei Zahlungen für 2,90 Euro nicht rentabel ist!
Doch die Diskussion auf facebook dazu zeigt, dass es Kunden erwarten/erhoffen,... (wie auch immer man das nennen mag).

Besuch einer YYYInnovationsmesseYYY
Das innovativste auf der Messe der Evenord war für mich der Stand auf dem unter anderem unsere neue Verpackung "foodmailer" vorgestellt wurde.
Dort habe ich lange mit dem Standpersonal geredet und Anregungen zur weiteren Verbesserungen gegeben.
In den ersten Wochen habe ich schon so manche Kleinigkeit entdeckt, wo es noch besser geht.
Ansonsten war die Messe für mich fast wie immer, natürlich mit der ein oder anderen Neuerung.
Deshalb frage ich mich mit einem ;-)
Sollte ich meine Erwartungen an einen Innovationsmesse zurück schrauben???
Für alle die noch nicht genug von der fränkischen Bratwurst im TV haben, hier der Link zum nochmals ansehen des WurstERlebnis-Beitrags auf "Unser Land"

Heute ist bei uns "Medientag" von frühmorgens bis spätabends.
Von der SZ bis zum TV
Zuerst stand heute früh die Lektüre des Süddeutschen Zeitung auf dem Programm. Dort erschien ein Bericht über mein Wirken...
Dann geht es heute abend weiter mit TV-Konsum. In "Unser Land" (Bayerisches Fernsehen) ist ein Bericht über das WurstERlebnis zu sehen.
Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann sich hier einen WurstERlebnis-Termin aussuchen und hier einen Gutschein dazu kaufen ;-)
Positiv ausgedrückt: Zukünftig zahlen Kunden welche für mehr als 120,00 Euro einkaufen "nur" noch 4,90 Euro
Negativ ausgedrückt: Kleinstkäufer unter 20,00 Euro Warenwert werden stärker zur Kasse gebeten und zahlen 9,90 Euro Versandkosten.
Dazwischen (20,00-120,00 Euro Warenwert) bleibt alles beim alten, sprich bei 6,90 Euro Versandkostenpauschale pro Bestellung.
Grund für diese Staffelung:
In letzter Zeit haben sich die "Rosinenpicker" gehäuft, welche nur das kaufen was es nirgends anders gibt:
Klassisches Beispiel, das Schweinenetz um ein Fleisch zum Umhüllen welches anderswo gekauft wurde.
Oder 1 Liter Blut um mit Fleisch (aus dem Supermarkt?) zu wursten.
Oder eine Kleinstmenge Innereien
Oder 2 Flanksteaks vom Schwein
Oder ...

Haar-Tegernsee-Zillertal-Farchant-Ramsau-Rosenheim
So die Reiseroute auf meiner Anreise zum Vortrag auf dem bay. Nahversorgungstag:
Haar: Frühstück bei Dinkelbäcker Düming (kannt ich bisher nur vom Online-Shop)
Tegernsee: Besuch eines gute Online-Kunden
Zillertal: Erlebnssennerei Zillertal angesehen - sehr informativ und empfehlnswert!!!
Farchant/Ramsau: Dorfläden angesehn weche sich als positives Beispiel auf dem Nahversorgungstag vorstellen - zusätzlich selbst gesehen haben ist noch informativer als nur hören ;-)
Rosenheim: Vortrag von mir zum Thema "Stationärer Standort erhalten dank online-Präsenz"
Weiterlesen … Haar-Tegernsee-Zillertal-Farchant-Ramsau-Rosenheim

Am kommenden Freitag, 7. Oktober, kommt in der Sendung "Unser Land" ein Bericht über unser WurstERlebnis.
Exemplarisch für das was die Teilnehmer erleben dürfen hat das Redaktionsteam um Katrin Focke zwei Gäste aus Dresden filmisch begleitet.
Wir sind gespannt auf das Ergebnis.
Übrigens: Wenn Sie selbst mal teilnehmen möchten: Termine hier - Gutscheine da (Gültig 3 Jahre)

Wir waren auf der Verpackungsmesse fachpack vertreten. Aber nicht persönlich sondern in Form unserer neuen Verpackung foodmailer. Diese hat dort der Hersteller Dinkhauser Kartonagen vorgestellt.
Für diese Verpackung aus 100% Papier bekommen wir immer wieder Lob von Kunden wie z.B.
Adrian Hohmann aus 18209 Parkentin: "Die neue Verpackung ist der Hammer und steigert das Vertrauen in Ihren Online-shop. Besten Dank und weiter so."
Frau S. aus Hannover: "wunderbar die neue verpackung. da macht das auspacken ja doppelt spass. und war auch bei 30° aussentemperaturen hier in hannover alles ordentlich gekühlt"
Herr Weber aus 14913 Kossin: "Vielen Dank für die Lieferung,ihre neu Verpackung ist Spitze,toll aufgemacht,praktisch in der Handhabung und vor allem das Verpackungsmaterial ist sehr angenehm.....keine styroporkrümmel und Genirsche,vielen Dank,das ist eine Verpackungsart die ihre gute Ware hervorragend präsentiert."

Heute war ich mit meiner Frau auf der besten Konferenz die ich kenne:
Die Konferenz von brand eins. Diese Jahr unter dem Titel "Künster gesucht - die Zukunft des Handels".
Diese Konferenz finde ich aus zwei Gründen so richtig empfehlenswert:
1. Dort sind echte Unternehmer aus Handwerk und Mittelstand auf der Bühne. Wie z.B. Sabine Gaues vom Gehrdener Backhaus und Wolfgang Meyer vom Haus der Musik. Die haben es gemacht! Und keine Berater/Top-Speaker die es "besser wissen"
(Ja, ist etwas salopp ausgedrückt, aber meine Leser wissen es schon wie ich es meine)
2. Es sind fast nur Interviews der Redaktion mit diesen Persönlichkeiten. Ist viel spannender und kurzweiliger als Vorträge.
Super auch, wenn 2 total konträre Geschäftskonzepte aus ein und der selben Brache gegenübergestellt werden, so wie ein Augenoptiker aus Leer/Ostfriesland und ein Internet-Brillenshändler.
Und Dank des Vortrages von Kathrin Möslein muss ich jetzt unbedingt mal in´s Joseph´s auf Nürnberg und mir das ansehen.
Wir (meine Frau und ich) waren schon im Vorjahr dort und lassen uns das Ereignis auch 2017 nicht entgehen und kommen wieder.

Jedes Jahr, wenn der neue Wurstkatalog fertig ist denke ich mir: Nächstes Jahr gibt es keinen neuen Artikel. Und wenn es dann so weit ist, mache ich mich doch wieder an die Arbeit und reagiere auf direkte Kundenwünsche, bisher vergebliche Suchen im Webshop und auf die "Marktbeobachtung".
An Hand dieser Infos erweitere ich meine Artikelvielfalt um den Anspruch FleischerFACHgeschäft im Web gerecht zu werden. Bei mir soll es (fast) alles geben was die Tiere "hergeben".
Bis so ein Bild Shoptauglich ist sind viele Arbeitsschritte nötig:
Artikel auswählen
Angebotsform festlegen
Durchschittsgewicht ermitteln
Artikelnummer zuordnen
Kalkulieren
Artikel bestellen
Artikel fotografieren
Foto kategoriesieren und passend archivieren
Artikel anlegen
Verpackungsart festlegen
usw.
Erst dann kann verkauft werden.

Bratwurstvielfalt bei uns, heißt nicht unbedingt die Bratwurst in verschiedensten Geschmacksrichtungen sondern die für uns Beste aller Bratwürste vielfältig zubereitet.
Von der fränkischen groben Braturst im Bändeldarm gibt es im Rahmen des Bratwurstmenues folgendes:
Bratwurstschmalzbrot
Bratwurstgehäckbrot
Bratwurstherzchen geräuchert auf Salat
Bratwurstsülzchen
Bratwurstgehäck im Gläschen (individuell verfeinert)
Bratwurst sauer
Bratwurst gebraten
Bratwurst luftgetrocknet als Beigabe zum Likör
Bratwursteis
Bratwurstpraline
Bratwurstbonbon
Erweiterungen sind in Arbeit, eignet sich dann mal für einen Vorspeisenteller...
Bratwurstschinken
Bratwurstsalami
Bratwurstpreßsack
Bratwurstleberkäse

Geschafft - die Bilder sind im Kasten
Heute hat uns das Bayerisches Fernsehen beim WurstERlebnis begleitet. Tolle Teilnehmer, tolles TV-Team um Katrin Focke - was will man mehr.
Ich habe das Gefühl, das wird ein saustarker Bericht.
Demnächst in "Unser Land" zu sehen.

Das liegt jetzt nicht an uns, ob da so kommt. Die Wand ist aufgebaut, das TV kommt (am Samstag zum WurstERlebnis). Aber ob gerade vor diese Wand,... ;-(
Spaß beiseite, das sind leere Kartons die darauf warten mit fränkischen Schmankerln aus unserem Webshop befüllt und verschickt zu werden.
Gefällt mir richtig gut, unsere neue Verpackung. Und die ersten Kunden haben sich auch schon lobend dazu geäußert:
"guten tag, wunderbar die neue verpackung. da macht das auspacken ja doppelt spass. und war auch bei 30° aussentemperaturen hier in hannover alles ordentlich gekühlt."
"Lieber Böbel,
Vielen Dank für die Lieferung,ihre neu Verpackung ist Spitze,toll aufgemacht,praktisch in der Handhabung und vor allem das Verpackungsmaterial ist sehr angenehm.....keine styroporkrümmel und Genirsche,vielen Dank,das ist eine Verpackungsart die ihre gute Ware hervorragend präsentiert"

Kunde möchte auf einer Almhütte ohne Kühlmöglichkeit eine Leberkäs-Brotzeit ausrichten. Klar geht das. Dann dosen wir eben extra für ihn kleine Mini-Leberkäse ein.
Dazu noch einige Fleischküchle/Fleischpflanzerl in der Dose und fertig ist das "Carepaket" für die Alpen ;-)
Jetzt überlege ich schon, ob einer oder gar beide Artikel das Potential für einen regulären Artikel haben.

Dieser Frage gehe ich heute in Mitwitz nach. Im dortigen Wasserschloss tagt das Innovationszentrum Kronach. Dort halte ich den einführenden Vortrag zum Thema "Wie wurscht ist das Internet".
Folgender Aspekt ist dabei meine zentrale Botschaft:
Viele denken ja immer noch das Wurst/frische Lebensmittel nicht "internettauglich" sind. Doch das geht sehr wohl. Sogar auf vielfältigste Weise. Vom Online-Verkauft über das "digitalen Anfüttern" potentieller Kunden für den Kauf vor Ort bis hin zur Beratung oder dem Verkauf von Events rund um die Wurst.
Und wenn das alles geht, ist online für ALLE Branchen/Betriebe eine riesige Chance. Man muss nur den passenden Ansatz finden...
Also auf gehts, heute und Mitwitz und morgen bei Ihnen?

Fernsehteam im Anmarsch. Diese mal ist es ein TV-Team des bayerischen Rundfunks für die Sendung "Unser Land". Thema des Beitrages ist unser WurstERlebnis.
Damit sich die Redakteurin ein noch besseres Bild machen kann, wie so ein WurstERlebnis abläuft habe ich heute kurz einen Ablaufplan geschrieben.
Bisher existierte der Ablauf nur im Kopf von mir und meiner Frau ;-)
Zur Abrundung der Vorstellung habe ich noch den Link zum youtube-Beitrag mitgesendet, welchen ein Teilnehmer erstellt hat.
Zukünftig kann ich dann den Beitrag zum TV-Bericht von "Unser Land" auch noch mitsenden. Austrahlungstermin ist wahrscheinlich Freitag der 30. September oder der 7. Oktober

Kunsthistoriker interessiert sich für unser Wirken
Gestern war der Kunsthistoriker Wolfger Pöhlmann aus München bei uns zu Besucht. Er schreibt momentan an einem Buch "Es geht um die Wurst in Deutschland" (Knaus-Verlag) in dem er die deutsche Wurstkultur aus den verschiedensten Blickwinklen betrachtet.
Neben den Produzenten (Metzgern, Direktvermarktern,...) auch aus Sicht der Kunst, der (Ess-)Kultur, der Öffentlichkeit,...
Bin mal auf das Werk gespant und auch ein wenig stolz dass wir darin Raum bekommen.
Weiterlesen … Kunsthistoriker interessiert sich für unser Wirken

Unsere Rauch-Kochanlage ist schon etwas älter. Seit einiger Zeit funktionierte die Befreuchtung (siehe Bild) nicht mehr richtig. Die Magnetventile schlossen icht mehr zu 100% und immer wieder tropfte es beim Räuchern auf die Würste, was zu unschönen Flecken führte.
Jetzt es damit dank Elektro Haubner vorbei. Er hat die Befeuchtung inkl. der Ventile erneuert. Da die Anlage noch eine manuelle Steuerung ohne jeden Computer hat, war das relativ problemlos möglich.
Nicht alles alte ist schlecht ;-)

So langsam wird das neue Jahr terminlich geplant. Heute sind die neune WurstERlebnis-Termine für 2017 online gegangen. Und das in 3-facher Hinsicht.
Auf unserer Webseite, bei Jochen-Schweizer und bei mydays.
Suchen Sie sich Ihren Wunschtermin aus und reservieren Sie. Wir freuen uns auf ein paar kulinarisch unterhaltsame Stunden mit Ihnen...

Eine analoge Bestellung im digitalen Zeitalter.
Ein Kunden schickt mir seine Bestellung und die Bezahlung in bar in einem Briefumschlag. Er kommt damit genauso zu unserer Wurst wie Sie in unserem Shop ;-)

Muss auch mal sein: Hackstock abschleifen
Lange habe ich gesucht, bis ich endlich jemanden gefunden habe der mir unseren Hackstock abschleift. Der hatte es bitter nötig. Die Zeit der mobilen Dienstleister diesbezüglich welche einfach kommen und fragen wird mit der Anzahl der Metzgereien in Deutschland weniger...
Als habe ich online recherchiert und den Schleifservice Frey gefunden.
Er ist dann extra aus 84095 Furth zu uns gekommen, obwohl er solch weite Anreisen normal nicht macht. Laut seiner Aussage hat ihn unsere informative, moderne Webseite zum Kommen bewegt. Diesen Metzger wollte er einfach mal kennen lernen.
War mir ein Vergnügen ;-)
Da ich persönlich ab heute im Urlaub bin, hier nochmals der Hinweis:
Wer trotzdem Neuigkeiten von mir lesen möchte kann das jetzt nicht in diesem Blog hier tun, sondern in der Beilage "Aufbruch Franken", einem Digitalisierungsmagazin von Google-Deutschland, welches der Süddeutschen Zeitung am Samstag 3. September bundesweit beiliegt.
Der Webshop wird in dieser Zeit von meinen Mitarbeitern bedient. Versand erfolgt wie üblich!
Hier dier Blog wird dann ab 12. September wieder "gefüttert".
Mit mir geht eine Bratwurstdose auf die Reise. Wer sehen möchte wo wir überall sind, kann das auf facebook tun. Sofern es die Internetverbindung in meinen Urlaubsorten erlauben.
www.facebook.com/umdieWurst

Wer wird einer meiner Nachfolger als Zukunftshändler 2017? Wen könnte ich da empfehlen?
Ab sofort sucht die IHK-Mittelfranken den Zukunfthändler 2017. Wer sich dafür bewerben möchte, kann das mit ganz wenig Aufwand hier erledigen.
Ich kann aus Erfahrung sagen: Das lohnt sich wirklich. Noch heute profitiere ich von der Auszeichnung 2015 mit z.B. Presseanfragen welche darauf zurück gehen, Kunden welche mich dadurch erst kennen gelernt haben.
Nicht zu vergessen die vielen Kontakte, Anregungen und Erfahrungen welche durch den Wettbewerb erst entstanden sind.

Da unsere Wurstkataloge 2016 vergriffen sind, haben wir momentan keine Prospekte/Broschüre oder ähnliches für Online-(Neu-)Kunden oder interessierte im Laden.
Bei unseren vielen Stammkunden wäre das nicht weiter "tragisch". Die kennen und uns unsere Leistungen.
Doch nächsten Samstag erscheint deutschlandweit in einer Beilage der Süddeutschen Zeitung ("Aufbruch Franken", ein Digitalisierungsmagazin von Google Deutschland) ein großes Interview mit mir. Und danach kommt doch der ein oder andere Neukunde in den Shop oder auf Rittersbach.
Deshalb musste schnelle Abhilfe her. Ich habe mit meiner Grafikerin Tine Klußmann eine 10-seitige-Minibroschüre produzieren lassen.
Das Ergebnis gibt es ab sofort im Laden und bei jeder Online-Bestellung.
Ebenso werde ich diese auf Grund der wesentlich geringeren Kosten breiter streuen als den Katalog.
Aber keine Sorge, den Katalog gibt es weiterhin, der 2017 ist in Arbeit...

Gerade eben war Rainer Kopischke von Printscreeenmedia bei mir und hat mich zu seinen digitalen Informationssystemen interviewt.
Ich finde diese gut, sofern sie dosiert eingesetzt werden. Es darf nicht alle paar Sekunden ein neuer Inhalt kommen, das lenkt dann zu sehr von der Theke und dem Einkaufsvorgang ab.
Aber als digitales Plakat sieht es optisch super aus, ist leicht zu gestalten und zu ändern. Auf Wunsch auch mit bereitgestellten Inhalten der Firma...
Fazit:
Nicht alles was technisch damit möglich ist, erachte ich als sinnvoll.
Aber alles was ich als sinnvoll erachte ist mit dieser Lösung technisch möglich ;-)

Heute war ich mal wieder im "Nebenjob" tätig. Individuelle Beratung. Diese biete ich zu einem ERfolgsrezept Internet für Handwerker, Händler und Gastronomen sowie zu allen Fragen rund um Fleisch und Wurst.
Frau Burkhard vom Lindenhof aus Wutöschingen hat eine Mixtur aus beidem bei mir gebucht. Ihr Anliegen war wie folgt:
"Produktion von Premium Weidefleisch mit direkter Vermarktung an Endkunde und Gastronomie evtl regionale Metzgereien dazu Erlebnis-Hofführungen für Verbraucher/Firmenausflüge etc. um so Transparenz zu bieten und gleichzeitig Kunden zu gewinnen.
Was uns noch fehlt ist das Wissen über die Fleischverarbeitung im Detail"
Klar doch habe ich geholfen und bin neugierig was sich aus dem Lindenhof tolles entwickelt.

Vergangene Woche war Schokoladenwoche bei uns.
Nicht Schokolade pur, sondern Schokoladen in verschiedensten Wurstsorten. Neben der schon im Sortiment befindlichen Schokoleberwurst haben wir noch Test für Jagdwurst, Lyoner und Blutwurst mit Schokolade gemacht.
Und als "Highlight" eine Schokobratwurst. Schmeckt mit der leicht bitteren Kakaonote so wie man sich eine Kombination aus Schokolade und Fleisch vorstellt.

Matthias Lange hat heute auf youtube ein unboxing-Video eines Paketes von uns gestellt. Da können Sie nachsehen wie wir unsere Bestellungen über den Online-Shop versenden.

Letzer Schritt zu etwas mehr Platz
Bald haben wir es komplett geschafft aus dem alten Heizöltankraum einen Lagerraum zu machen. Fliesenleger Gottfried aus Röttenbach ist der letzte Handwerker in diesem Raum, bevor er endgültig uns, bzw. unseren Versandverpackungen gehört.
Davon benötigen wir immer mehr und demzufolge auch mehr Lagerraum. Bisher waren diese im ganzen Keller und Privathaus verteilt, was ein "ewiges Gelaufe" zur Folge hat.
Zukünftig ist das komplette Verpackungsmaterial zentral dort gelagert wo es auch benötigt wird.

Freut micht: Neuer Bäcker-Online-Shop
Ab sofort ist der Online-Shop der Bäckerei Ziegler aus Schiffweiler (Saarland) eröffnet. Das freut mich im doppelten Sinne:
1. Caroline Lang, verantwortlich für den Shop, schreibt auf facebook:
"Vielen Lieben Dank Herr Böbel, heute ist es soweit..... Dank ihrer Inspiration konnte ich heute meinen Online-Shop eröffnen. Morgen schicke ich ein Testpaket nach Rittersbach."
Schön, zu hören dass mein Seminar an der Bäckerakademie Weinheim solche Früchte trägt. Freut mich riesig.
2. Das angekündigte Testpaket ist natürlich auch nicht zu verachten. Bin mal gespannt was es enthält. Brot zur Wurst oder Süßes anstatt Wurst ;-)
Im Optimalfall sogar beides ;-)

Unsere alte Vakuummaschine wollte nicht mehr so richtig. Auch ein 700 Euro teurer Kundendienst hat das Problem nicht gelöst.
Deshalb musste eine neue her. Heute war es soweit. Herr Gebhard aus Winklarn/Oberpfalz hat uns eine Maschine von intervac geliefert und aufgestellt.
Jetzt verpacken wir wieder so wie es sein soll. Und obendrein noch schneller (doppelte Kapazität der Kammer, stärkere Vakuumpumpe) und vor allem leiser.
Das liegt daran, dass die Pumpe im Keller installiert wurde. Das war zwar etwas knifflig beim Aufstellen, wurde aber vorbildlich gelöst. Danke Herr Gebhard.

Blogbericht: Kassenautomat in Metzgerei - cool!
Matthias Lange schreib in seinem Blog über unseren Kassenautomaten. Fazit in einem Wort "cool".
Etwas ausführlicher hört sich das so an.
"Nutzen Sie einen Parkautomaten? Oder einen Geldautomaten? Eigentlich selbstverständlich, sollte man meinen. Jetzt begegnete ich in der Metzgerei Böbel im fränkischen Rittersbach einen Kassenautomaten. Da muss ich in die fränkische Provinz fahren und so etwas anzutreffen.
Wozu braucht eine Metzgerei oder Fleischerei eigentlich einen Kassenautomaten? Ich denke, zwei Dinge sind da besonders wichtig: Hygiene und Abrechnung. Die Metzgereifachverkäuferin musste bisher bedienen ... und sie musste dann noch kassieren. Geldscheine sind nicht gerade dafür bekannt, dass sie sauber sind, denn sie gehen durch viele, viele Hände... Jetzt überreicht die Metzgereifachverkäuferin den Kassenbon an den Kunden, der dann am Automat bezahlt. Jetzt wird sofort wieder einer aufschreien: Es sei so unpersönlich und der menschliche Kontakt bleibe auf der Strecke. Blödsinn! In der Metzgerei wird genau soviel gequatscht und Smalltalk gehalten, wie zuvor. Habt doch nicht immer Angst vor Veränderung.
Der zweite Grund ist die interne Abrechnung in der Metzgerei selbst. Am Abend wird nur ein Knopf gedrückt und die Kassenabrechnung ist gemacht. Das spart Zeit und viele Nerven des Unternehmers. Die Buchführung wird dadurch vereinfacht, das lästige Zählen von Bargeld entfällt."
Den kompletten Bericht inklusive zweier Videos findet ihr hier im Blog von redaktion42.com
Weiterlesen … Blogbericht: Kassenautomat in Metzgerei - cool!

Einkaufstour im Dry-Aged-Himmel
Zurück von einer Einkauftour in Tschechien. (Mehr Bilder von dieser Tour in einem facebook-Album.
Dort in Hyrsov, nahe der Grenze, ist ein wahres Juwel vesteckt: Balikmasa - ein Betrieb der freilaufende Angus-Ochsen hält und diese am Hof schlachtet.
Doch damit noch nicht genug! Anschließend lässt er die ganzen Viertel 4-6 Wochen abhängen bis es zur Auslieferung kommt. Und ab Mitte Oktober führt eine dieser Liefertouren auch zu uns nach Rittersbach. Dann haben wir vom Rinderhack über Suppenfleisch und Bratenstücke bis hin zum Steak DRY-AGED-ANGUS-OCHSENFLEISCH im Sortiment.
Sozusagen das Gegenstück zum Steigerwälder SCHWARZERLE - den Böhmerwälder SCHWARZEN ;-)
Fremdgehen lohnt sich nicht...
... sagt zumindest diese Onlinekundschaft aus dem Norden Deutschlands:
"Guten Tag Herr Böbel ....
Paket ist lecker wie immer angekommen. Da muss ich Ihnen gestehen, das ich neulich einmal kurz fremdeinkaufen war. Und zwar bei dem ... Naturfleischer. Die Qualität war wirklich auch super. Aber vom Geschmack sind Ihre Wurstwaren unübertrefflich. Auch wenn das z.t. mit den Zusätzen zu tun hat. Die nehmen wir aber gerne hin, da es UNS tatsächlich um Längen besser schmeckt.... Also, auf weiteres lecker Essen."

Meine Tochter Katharina Böbel lernt seit 1. August Köchin im Waldvogel in Leipheim.
In den ersten freien Tagen ging Sie ihrer Lieblingsbeschäftigung nach und hat (wie immer in den Ferien) für alle Mitarbeiter gekocht.
Dieses Mal die in der Ausbildung erlernten BÖBELGRÜNEN Spätzle, dazu Schweinefilet in Pfifferlingsoße.
Hat super geschmeckt.

Heute war Bau Gollitscher aus Rittersbach bei uns, und hat ein Loch von der neuen Küche in den Keller gebohrt. Noch ist es leer und wir können durchgucken...
Doch bald geht da ein Vakuumschlauch durch. Wir bekommen nämlich eine neue, größere Vakuummaschine. Zu dieser wird die Pumpe in den Keller gestellt, damit der Lärmpegel in unserer Küche geringer wird.
Durch die größere Maschine können wir künftig pro Laufintervall doppelt so viele Artikel für unseren Versand verpacken. Also los, sofort bestellen - damit sich die Maschine auch rentiert :-)

YYYAutomatisierungYYY beim Böbel
Wir als IHK-Zunkunfthändler gehen in die Zukunft. Die Automatisierung schreitet voran.
Kassenautomat-Verkaufsautomat
Wie diese genau funktionieren hat gestern Matthias Lange festgehalten und auf youtube gestellt. Danke dafür.
Hier für Euch die Links zum Nachsehen was es mit dem Wurstautomaten und dem Kassenautomaten auf sich hat.

Journalisten als Stammgäste ...
Gestern und heute waren im Auftrag von zwei Regionalzeitungen Journalisten bei mir.
MITTWOCH: Robert Schmitt, hat sich Infos geholt für eine Reportage im Hilpoltsteiner Kurier. Dort erscheint in den Sommerferien eine Serie zu dem Thema Bayern 2025 (Digitalisierung). Es werden die Bereiche Bildung, Gesundheit, Arbeitswelt, Handel und Mobilität beleuchtet. Zum Auftakt der Serie eben der Online-Vertrieb der Metzgerei Böbel mit dem "Internetkönig der Metzger"... ;-)
DONNERSTAG: Andreas Regler war für die Roth-Hilpoltsteiner-Volkszeitung bei mir. In dieser werden in den nächsten Wochen Firmen aus dem Landkreis vorgestellt, welche ungewöhnliche Produkte/Leistungen anbieten. Da durfte natürlich Böbel nicht fehlen ;-)

Massenproduktion oder Handarbeit
Beides zugleich.
Morgen benötigen wir 180 gekochte Salzknöchle für eine Freiwillge Feuerwehr.
Auch wenn nicht wenige andere Metzger über diese Menge "lachen": Für uns fühlt sich das (fast) schon an wie Massenproduktion. Kochen wir doch in "normalen" Wochen max. 10% davon.
Und doch war es keine Massenproduktion. Jede Haxe wurde mit einer Handspritze (kein Vollautomat) in Handarbeit gepökelt.
Ich weiß dass bis vor 2 Jahren die betreffende Feuerwehr die Haxen bei einem Großbetrieb bestellt hat und dann einfach unzufrieden war. Nach einer Internetrecherche wer das produzieren könnte sind sie 2015 bei uns gelandet. Und haben jetzt schon zum 2. Mal bestellt. Also haben wir im Vorjahr unsere Sache gut gemacht ;-)

Gestern war ich mit meiner Tochter zu einer Führung im DHL-Paketzentrum in Feucht. Dort haben wir (soweit möglich) sogar gesehen wie ein schönes grünes ;-) Böbelapaket über die Bänder saust.
War beeindruckend wie schnell und vollautomatisch das Paket sortiert wird.
Lediglich 2 mal wird es noch von Personen angefasst. Zu Beginn (Auflegen auf Band) und zum Ende (Einsschlichten in den Transport-LKW).

Auf dem Rückweg von der Käseschule gab es Station beim Berghof Babel. Dort bekommen wir unseren "Emmentaler" und mehr für unsere Käsestheke geliefert.
Dieser Lieferant passt optimal zu uns: Kleiner, inhabergeführter Betrieb mit super Ware.

Heute habe ich mit meiner Frau die Käsesschule im Allgäu besucht. Dort haben wir erlebt, wie Käse selbst gemacht werden kann. War auf dreifache Weise sehr lehrreich.
a) Infos rund um die Käseherstellung - von der frische Kuhmilch bis zum Käse zum Mitnehmen
b) Wie ist dieses Event im Vergleich zum WurstERlebnis aufgebaut?
c) Was ist eine vorbildliche Reklamationsbearbeitung? Unsere Buchung wurde nämlich vergessen. Das Problem wurde vor Ort super gelöst ;-)

Früher haben wir Schweineschmalz ausgelassen und die Grieben entsorgt (bis auf wenige welche Kunden für Vogelfutter holten).
Heute müsste ich eigentlich schon Schmalz auslassen um die Nachfrage nach Grieben im Onlineshop zu erfüllen. Denn die anfallenden Grieben sind wesentlich schneller ausverkauft als das Schmalz...
So gab es bis gestern wieder eine Warteliste für Grieben die ich jetzt abarbeite nachdem gestern wieder Schmalz ausgelassen wurde.
Und wieder wird auf unserer "Lieferlandkarte" ein weißer Fleck getilgt.
Gerade eben eine Wurstdosenbestellung aus Australien bekommen. Hoffentlich bekomme ich da auch ein Bild.
Jetzt gibt es nur noch einen großen "schwarzen Fleck" auf der Landkarte: Afrika - Dorthin haben wir noch nicht geliefert. Aber das kommt bestimmt noch.

So ähnlich sieht es aus, wenn ich vor der Kamera stehe und abgelichtet werde.
In diesem Falle gab es eine Fotoserie für ein Publishing-Magazin der Süddeutschen Zeitung. Von den vielen, vielen Fotos wird eines ausgewählt.
Welche Position von mir vor unserer Fassade gefällt ihnen am Besten?

ERfolgsrezepte an Kollegen YYYverratenYYY
Gemeinsam sind wir stärker. Ich helfe gerne mit meiner Erfahrung aus 17 Jahren Internetauftritt weiter, wenn ein Kollege das möchte. So war heute Matthias Schnele (Metzgerei Schnele aus Kirchheim am Ries) bei mir und hat ein mögliches (von vielen) ERfolgsrezepten für das Internet mit nach Hause genommen.
Jetzt kann er sich die Zutaten aussuchen, welche zu seinem Betrieb passen.
Ich wünsche Ihm viel Erfolge beim Ausbau der Webseite und beim Aufbau eines Webshops.
Aus meiner Sicht ist im Internet noch viel mehr Platz für Metzger. Und diesen gilt es schnellstmöglich zu besetzen, bevor es "nichthandwerkliche" Mitbewerber tun!!!
Also ab und zu das Messer aus der Hand legen und Ran an die Maus ;-)

Grillkäse - demnächst im Sortiment?
Vor einer Woche habe ich mich beim Hirztaler Käse umgesehen und einen Grillkäse (Paprika und Kräuter) gekauft.
Getern haben wir diesen gegrillt, verkostet und für gut befunden.
Jetzt werde ich mal anfragen ob und zu welchen Bedingugen wir solch einen Käse geliefert bekommen.
Und dabei geht es zuallerletzt um den Preis. Es geht vorrangig um die Logistik: Wie kommt der Käse ordentlich gekühlt zu uns.
Diese Käserei passt optimal zu den Ansprüchen an unsere Lieferanten, welche wir neben der Qualität der Ware haben:
Kleinstrukturiert und inhabergeführt mit persönlichem Ansprechpartner welcher auch wirtschaftlich verantwortlich ist.
Momentan widmen sich Studierende immer wieder der Situation von Onlineshops im (Fleischer-)Handwerk.
Gerade erst heute habe ich einen Fragebogen einer Wirtschaftswissenschaftsstudentin ausgefüllt mit der Überschrift:
Kundenbindung und Neukundengewinnung durch onlinegestützte Kundenkommunikation im deutschen Fleischerhandwerk.
Folgende Frage wurden darin z.B. an mich gestellt:
"Bitte schätzen Sie die folgenden Herausforderungen beim Onlineversand in der Bedeutung für Ihr Unternehmen ein!"
Folgende Antwortmöglichkeiten sollte ich dann auf einer Skala von 1 (hoch) - 5 (niedrig) bewerten:
Zahlungsbereitschaft der Kunden
Qualitätsgewährleistung
Vertrauensproblem
Kundenunzufriedenheit, Beschwerden
Lieferdienst (Verspätungen etc.)
Verpackung
Tat mich etwas schwer das zu beantworten. Denn Herausforderungen sind daf für mich (fast) keine mehr. Obiges haben wir im Großen und Ganzen ganz gut gelöst....

... hat und unser Kollege Michael Jannsen aus Meldorf besucht. Er war als Teilnehmer des Triathlons in Roth angereist und hat unsere Nähe zu Roth genutzt.
Da ich persönlich (Claus Böbel) nicht zu Hause war, haben meine Tochter Julia und die Mitarbeiter Herrn Janssen und seine Frau "versorgt". Julia mit der Betriebsführung und die Mitarbeiter mit einer fränksichen Brotzeit.
Und ich habe dann die kulinarischen Leckerreien welche Herr Janssen mitgebracht hat probiert: z.B. eine Lammleberwurst im Glas...
Und wenn ich mal im hohen Norden bin werde ich die Gegeneinladung sicher annehmen...

Brotzeit am Brombachsee mit...
Wer genau hinsieht entdeckt auf dem herrlichen Bild von David Pappie auch eine Dose.
Eine Bratwurstgehäckdose von uns...
Unglaublich: Tourismus zu einer Metzgerei - Top!
"Unglaublich: Tourismus zu einer Metzgerei - Top!" - so kommentiert Stephan Raif meinen jüngsten facebook-Eintrag, in dem ich eigentlich nur das Feedback eines Kunden aus Eisenach weiter gegeben haben:
"Lieber Claus Böbel,
die letzte Lieferung hatte wieder den Status PERFEKT!
Besonders der Test des Schwarzerle war absolut überzeugend, echt der Wahnsinn!
Ich würde irgendwann in den ersten zwei Augustwochen mit meiner Frau gern mal Ihr Geschäft in der Ritterstraße in Rittersbach besuchen wollen, allerdings wäre das nur mit einer Übernachtung möglich. Könnten Sie vielleicht eine Pension oder Hotel in der näheren Umgebung empfehlen?"
Mir war das im ersten Moment gar nicht so bewußt, dass dieser lobende Kommentar so viel aussagt...
Jetzt freut mich das noch ein bisschen mehr...
Weiterlesen … Unglaublich: Tourismus zu einer Metzgerei - Top!

Kulinarisch und ideell bereichert
Heute durfte ich eine Kundenversanstaltung von STUTE Logistics Bremen gleich doppelt bereichern.
a) Kulinarisch: Durch die Lieferung von fränkischen Wurstdosen als Give-Away mit Banderole im STUTE-Design
b) Ideell: Durch einen Vortrag zu meiner Digitalisierungstrategie
Laut den ersten Rückmeldungen nach meiner Darbietung habe ich auch mit meinem ideellen Beitrag das Bauchgefühl der meisten Teilnehmer erreicht. Mit dem kulinarischen aber bestimmt auch ;-)
Veranstaltungsort war das HILTI-Lager in Nürnberg welches STUTE betreibt. Anschließend gab es dort noch eine sehr interessante Betriebsführung.

Bald haben wir es geschafft und haben neuen Platz im Keller. Dort wo bisher ein Heizöltank war zieht Ende nächster Woche unsere neue Verpackung foodmailer ein.
Doch vorher wird der Raum noch passend hergerichtet von der Firma Burkhartsmaier aus Roth (Malerarbeiten) und Fliesen Gottfried aus Mühlstetten (Bodenbelag).
Dann haben wir es wieder ein bisschen einfacher, lagern doch die Verpackungen bis jetzt großteils am Dachboden des Privathauses nebenan. Das ist immer eine ewige "Schlepperei" gewesen. Zuerst rauf, dann bei Bedarf wieder runter...

Gefühlt 1000 Mal wurde ich heute von Stephan Minx geknipst. Und das alles "nur" damit es in einer Publishing-Beilage der Süddeutschen Zeitung einige Bilder von mir gibt. Und natürlich Text dazu...
Das "nur" oben ist natürlich scherzhaft gemeint. Denn ein Artikel über unsere Digitalisierung in einer Beilage der Gesamtauflage der SZ (über 500.000) ist toll. Freut mich riesig.

Lektion YYYFränkische BrotzeitYYY
Heute abend hat die Austauschpartnerin meiner Tochter Julia eine "Lektion" in fränkischer Brotzeit bekommen.
Dazu haben wir für Elena aus Changzhou typische Wurstwaren hergerichtet und ihr gezeigt wie diese bei uns in Franken üblicherweise gegessen werden: Stadtwurst, Leberwurst, Preßsack, Mettwurst, Schinken roh und gekocht, Bierschinken, Schinkenwurst, Käsewurst,...
Zurst mal wurde fotografiert z.B. für die chinesische Plattform QQ. Und dann ging es ans Probieren.
Favoriten von Elena waren hausmacher Stadtwurst und Bierschinken/Schinkenwurst.
Was eine handschriftliche Bemerkung doch so bewirken kann. Jedenfalls viel mehr als nur ein computergedruckter Zettel. Und genau so authentisch wollen wir auch rüber kommen. Doch lest folgendes Feedback einfach selbst:
Claudia Schwarz schreibt:
"Hallo liebes Böbel-Team,
die Ware ist heute bestens gekühlt hier einegtroffen und ganz herzlichen Dank Ihnen für die nette Nachricht auf der Kalbshirn-Schale; auch deswegen bestelle ich so gerne bei Ihnen, weil hier noch Menschen mit Leib und Seele arbeiten!!
Danke vielmals,
einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal"

Bratwurst-Making with Chinese students
Heute war eine Gruppe chinesischer Austauschschüler der Xinqiao High School auch Changzhou mit ihren deutschen Partner (Gymnasium Roth) und den Lehrern bei uns zu Besuch.
Wir haben gemeinsam fränkische Bratwurst hergestellt und anschließend verköstigt.
Bratwurstgehäckbrot
Sauere Bratwürste
Gebratene Bratwürste mit Kraut
Hat einen Riesenspaß gemacht. Nicht nur mir, auch den Schülern.
Einige weitere Bilder hier auf facebook.

Daumen hoch für diese (mutige) Entscheidung
Unser Kollege Metzgerei Dürr+Baier GmbH hat in seinem Blog ein heißes Eisen aufgegriffen.
Er Antwortet mit einem Vereinsaustritt auf den Einkauf von Fleischwaren für eine Vereinsfest bei einem Fleischindustriebetrieb.
Wohlgemerkt hat ihn dabei nicht gestört, dass der Verein nicht bei ihm gekauft hat. Sondern dass es die Industrie war. Wäre es ein Kollege gewesen würde er das gut heißen!
Doch so geht es nicht: Zum Spenden usw. ist der Unternehmer vor Ort "gut genug". Zum Einkaufen gibt es aber billigere. Das kann auf Dauer nicht funktionieren!
So ist sein Handeln nur konsequent.
Ich hoffe auf viele Nachahmer in unserer Branche, die ähnlich wie Andreas Baier handeln. Vielleicht denkt der ein oder andere dann über das Verhalten nach.
Glücklicherweise haben wir diese Erfahrung so noch nicht gemacht. Oder liegt das daran, dass ich in nicht so vielen Vereinen Mitglied bin ;-)

Heute war Peter Wagner von der Süddeutschen-Zeitung bei uns. Er schreibt einen Bericht für ein Publishing-Magazin welches im September der kompletten Auflage der SZ beiliegt.
Nähere Details zu diesem WErbemagazin und unserem Beitrag dafür gibt es demnächst.
Nur soviel: Es handelt sich um einen Beitrag zu meinem Lieblingsthema Digitalisierung

Schön, wenn sich ehemalige Praktikanten der Swiss-German-University of Jakarta nach Jahren so zurückmelden wie in den letzten Tagen:
a)
Dear Claus,
Hi there, how are you doing?
I would like to share my experience of making sausage.
I have bought several small machines for home production. Most of the problem happen when filling the weisswurst, the casing easy to broke, do you have any suggestion regarding this issue?
Here I attach you some pictures of my lovely white sausages. I am thinking on how to get the exact ingredient same as you send me before. Any idea?
All of my family and friends are happy and give positive feedback of this taste of sausage, so I am considering to start this business as my part time job and there is possibility to be my full time job in the future. I hope you always support me when I found trouble.
Looking forward to hearing from you, have a nice day.
b)
Sehr geehrter Herr Böbel,
wie geht es Ihnen? Erinneren Sie an mich? Ich hoffe alles sind wieder klar in Deutchsland. Letztes Jahr habe ich schon fertig mit meinem Studium an der SGU am September 2015. Von Oktober 2015 bis Januar 2016 habe ich drei Monaten in eine Metzgerei gearbeitet. Aber ich fand die Firma ist sehr schlimm, weil die mit alte Fleisch und schmutzig Platz arbeiten. Deshalb versuche ich für andere Arbeitplatz in Jakarta, aber leider finde ich gar nichts.
Dieser Oktober 2016 komme ich wieder zurück nach Deutschland für meine Studium "MasterXXXs Degree" in eine Stadt hei?t Kassel. Jetzt muss ich meine Visa machen und warten, ob das fertig ist. Ich hoffe meine Visa geht schneller, weil ich früher nach Deutschland fliegen möchte. Deshalb habe ich eine Frage für Sie. Wenn es möglich ist, könnte ich in Ihre Firma arbeiten? Ich glaube, dass ich zu viel Freizeit habe (ungefähr einen Monat).
Ich freue mich, wenn ich mit Florian, Max, und Ludwig wieder arbeiten kann.

Meine Tochter ist eine echte Fleischpflanze ;-) Hier der Beweis:
Heute hat meine Tochter die Wurstküche zur Backstub umfunktioniert und Küchle gebacken. Sehr lecker kann ich nur sagen. Danke.
Daraufhin entwickelte sich folgender Dialog:
Claus Böbel: "Wir können ja die Wurstküche zur Backstube umfunktionierten. Das ist bestimmt keine schlechte Idee"
Julia Böbel: "Doch, dann gibt es keine Frühststückswurst mehr!!!"

Meine Lektüre: Journal culinaire
Diese Zeitschrift Journal culinaire widmet sich "aktuellen Forschungsergebnissen und dem Stand des handwerklichen Wissens und Könnens über Essen und Trinken."
Die aktuelle Ausgabe hat den Schwerpunkt "Wurst vom Metzger".
Mein Lieblingsartikel ist aber keiner der "Forschungsartikel" und auch keiner der extrem "fachspezifischen" Artikel. So gut die auch sind.
Ich persönlich finde den Beitrag von Hendrik Haase "Rettet das Wurstkulturerbe" am Besten. Darin zeigt er Wege auf, wie das Metzgerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung stärker werden kann. Unter anderem schreib er: "Zukunftsfähige Metzgereien brauchen Selbstbwurstsein. ... Einen wichtigen Platz wir die Kommunikation einnehmen. ... mit dem Kunden, dem Bauern, aber auch untereinander ... muss eine Community im Fleisch- und Wurstbereich entstehen, die sich dem Einheitsbrei in den Weg stellt und geschmackvollen Widerstand leistet."
Und dazu ist mehr Kreativität und Dynamik nötig als die vorhandenen Innungen und Verbände besitzen führt er weiter aus.
Das kann ich voll und ganz unterschreiben. Und ich bin bestrebt mit meinem Wirken einen klitzekleinen Teil dazu beizutragen. Wie einige andere meiner Branche auch.
Und mindestens einer aus unserer Branche (wenn nicht sogar mehr) sollte schnellstmöglich Fernsehmetzger werden...
Das würde mich übrigens auch reizen ;-)
Aber zuerst mal arbeite ich weiter an der Realisierung meiner BratwurstERlebnis-Welt!

Heute war Reparatur und Kundendienst-Tag.
Reparaturtag für unsere kleine Pökelspritze. Diese ist defekt und wurde deshalb zum Hersteller eingeschickt. Spätestens kommenden Montag ist sie repariert wieder zurück (wahrscheinlich schon am Freitag)
Die anderen beiden Maschinen sind zum Einsenden ein paar Nummern zu groß. Deshalb kamen die jeweiligen Servicetechniker zu uns. Füllmaschine und Vakuumaschinen waren heute fällig:
Verschleißteile wie Dichtungen erneuern, Ölwechsel und ein Check der potentiell anfälligen Teile.
Solch ein vorbeugendes Prüfen ist immer besser als zu Warten bis die Maschinen ausfällt.
Danke für den vorbildlichen Service an Günter Maschinenbau, Dueker-Rex und VC-999
Darf eine Verkäuferin Geld und Ware anfassen? Wie viel sagen Handschuhe über Hygiene aus? Ist zu viel Hygiene gar "schädlich"?
Fragen über Fragen. All diese wirft Sophia Reis mit einem facebook-Post über Brötchen aufschneiden auf, den ich geteilt habe.
Es entwickelt sich eine rege Diskussion.
Mitdiskutieren erwünscht.

Aus Backstubenfrühstück wird Bratwurstbuffett in der Wurstküche
Heute waren wir mal wieder unterwegs und haben uns Anregungen geholt:
Ziel war das Backstubenfrühstükc der Bäckerei Fritze-Beck in Großeicholzheim. Das reichhaltige Frühstücksbuffett hat uns geschmeckt. Und die "Location" Backstube tat ein übriges für einen gelungenen Sonntag vormittag.
Insgesamt gab und diese Erfahrung den letzten Kick ein Bratwurstbüffet in der Wurstküche in Leben zu rufen. Start ist im Herbst, genauer gesagt am Freitag Abend den 7. Oktober ab 18:00 Uhr.
Anmeldungen gerne sofort (per Mail, Telefon, im Laden,...).
Selbstverständlich gibt es auch Gutscheine dafür...
Weiterlesen … Aus Backstubenfrühstück wird Bratwurstbuffett in der Wurstküche

Was hat nebenstehendes Bild mit Wurst zu tun?
Da sind nur Kräuter sowie getrocknete Apfel- und Ananasstücke zu sehen. Diese haben wir für eine Wurstmixx-Bestellung unter eine Salamimasse gemischt.
Bestimmt eine interessante Kombination - eine süße Salami. Bin auf das Ergebnis gespannt und habe 2 Salamis mehr gemacht zum probieren...
Kann mir vorstellen, dass die süßlich fruchtige Note ganz gut zu dieser mild gesäuerten Salami passt.
Wenn dem so ist, und der "Prototyp" mir schmeckt, gibt es ab Herbst eine süßes Salami im Sortiment.

Russland - die Böbel-Wurst kommt ;-)
Nach gut einem Jahr Teilzeit-Schulung in unserer Wurstschule hatte Alexej heute seinen letzten Tag.
Jetzt dann wird er nach Moskau umziehen und dort eine kleine Wurstproduktion starten.
In den letzten Tagen hat er nochmals alles Gelernte selbständig geübt: Schwein zerlegen-Wurstfleisch herrichten-Wurst herstellen (kuttern/füllen/räuchern/brühen-backen/...
Dazu nochmals letzte Gespräche über das Konzept sowie die Maschinen und die nötige Einrichtung.
Jetzt geht es dann los und er wird Wurstherstellung zu seinem Hauptjob machen.
Anfang September werde ich mit der Familie in Rußland Urlaub machen und dabei auch einen Tag mit Alexej in Moskau verbringen. Dort gibt es dann von mir weitere Tipps (z.B. besuchen wir mögliche Fleischlieferanten)
Viel Erfolg in Russland! War eine tolle Zeit mit Dir, Alexej.

Bratwurstdose besucht Kunstprojekt
Unsere Bratwurstdose ist "trendy". Sie hat Christos Kunstprojekt am Lago Iseo in Norditalien besucht.
Wir freuen uns sehr über dieses Bild.
Gerne dürfen auch Sie Bilder von unseren Dosen aus aller Welt senden. Hier eine Übersicht der bisherigen Reiseziele unserer Dosen.

Auf Empfang der SPD-Landtagsfraktion
Heute war ich geladener Gast auf einem Empfang der SPD-Landtagsfraktion zum Thema "Heimat schmeckt am Besten".
War eine informative Veranstaltung im HopfeBierGut-Museum im Kornhaus Spalt. Unter anderem sprach dort der Fraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher.
Zu verdanken hatte ich die Einladung unserem roten Preßsack. Ich wurde von der "Roten" Partei eingeladen, weil unser Preßsack dieses Jahr als Bester im Landkreis ausgzeichnet wurde.
Wer hätte mich wohl eingeladen wenn der Wettbewerb für einen schwarzer Preßsack gewesen wäre? Und wer, wenn der Preßsack schon einen Grünstich hätte ;-)
(Das Wortspiel rot-schwarz-grün Partei/Presssack habe ich von einem facebook-Kommentar geklaut)

Ein freudiger Anblick am Sonntag morgen
Für mich ist dieser Anblick eines fast leeren Verkaufsautomaten am Sonntag morgen toll.
Natürlich habe ich gleich dafür gesorgt, dass es nicht so bleibt. Jetzt sieht der Automat wieder grillfreudig aus. Er ist aufgefüllt mit Steaks, Bratwürsten und mehr...

Wir haben uns neue Porträtbilder von Foto Ganzmann machen lassen. Diese wurden uns geliefert mit einer tollen Bemerkung auf dem Umschlag.
Für den Besten Metzger im www ;-)