Online-Beratung
Sie haben eine Frage?
Hier erhalten Sie eine Antwort direkt von Metzgermeister Claus Böbel!
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort. Angestrebt von Claus Böbel ist folgende Reaktionszeit: Während der Geschäftszeiten
innerhalb eines Arbeitstages ansonsten am darauffolgenden Werktag. Doch bei hohem Arbeitsaufwand kann die Antwort auch mal ein paar Tage dauern.
Stellen Sie bitte hier Ihre Frage
(Claus Böbel beantwortet Ihre Fragen nach bestem Wissen mit seinem Fachwissen als Metzgermeister und seiner Erfahrung als Unternehmer und ausgezeichneter Zukunftshändler für die Verknüpfung von stationärem und digitalem Verkauf)
Themenbereiche:
Alles rund um Wurst und Fleisch: Vom Schlachttierkörper über die Zerlegung bsi hin zur Herstellung von Wurstwaren bzw. Zubereitung von Fleisch
Alles rund um das Thema Internet für (Einzel-)händler, Gastronomen und Handwerker: Egal ob klassische Webseite, Social Media, Shop, Blog, Newsletter,...
Seine Antworten ersetzen keinesfalls eine Ernährungsberatung und/oder eine ärztliche Auskunft und/oder eine anwaltliche Rechtsberatung!
Es gibt KEINE Garantie für die Richtigkeit der Angaben und KEINE Haftung für evtl. Folgen aus den Anworten.)
Jetzt beraten lassen
15.06.2019: Frage von Markus
Hallo, ich habe Bratwurst gemacht. Die knackt aber nach dem Grillen nicht. Muss ich die Wurst vorher trocknen bei 30 Grad im Smoker ?
Trocknen hilft nicht weiter. Ob eine Wurst knackt oder nicht ist meistens eine Frage der Herstellungstechnologie/Herstellungsweise. Wie haben Sie die Wurst produziert?
13.06.2019: Frage von Jürgen
HALLO, meine Wurst bekommt im Kühlschrank einen weißen Belag. Ist das Schimmel und wie kann ich das vermeiden. Danke
Um welche Wurst handelt es sich? Weißer Belag ist oft eine Folge von zu hoher Luftfeuchte. Im Sommer ist das Risiko dafür höher, da durch die viele warme Luft welche im Kühlschrank runter gekühlt wird die relative Luftfeuchte steigt. Wahrscheinliche Vermeidungsmöglichkeit demzufolge: Den Kühlschrank an einen kühleren Ort stellen (was natürlich leichter gesagt als getan ist ;-)
13.06.2019: Frage von Jürgen
HALLO, meine Wurst bekommt im Kühlschrank einen weißen Belag. Ist das Schimmel und wie kann ich das vermeiden. Danke
Um welche Wurst handelt es sich? Weißer Belag ist oft eine Folge von zu hoher Luftfeuchte. Im Sommer ist das Risiko dafür höher, da durch die viele warme Luft welche im Kühlschrank runter gekühlt wird die relative Luftfeuchte steigt. Wahrscheinliche Vermeidungsmöglichkeit demzufolge: Den Kühlschrank an einen kühleren Ort stellen (was natürlich leichter gesagt als getan ist ;-)
12.06.2019: Frage von Christian
Hallo Ich habe gerade frische Bratwurst hergestellt. Mir wurde gesagt ich soll diese 3 Wochen im Kühlschrank bei 6 Grad lagern. Ich habe da Bedenken bezüglich des frischen Schweinefleisch. Ist das lagern unbedenklich oder sollte ich die Würste lieber einfrieren? Grüße Christian
3 Wochen Kühlschranklagerung für eine Wurst aus rohem Fleisch ist definitv zu lange. Ich würde sofort nach der Herstellung eingefrieren.
13.05.2019: Frage von Fritz
sehr weiche Paprikasalami (verschweißt). Trocknet die auch in der Verschweissung? Oder vielleicht sogar, wenn ich sie in der Verschweissung einfriere?
In der Verschweißung findet keinerlei Trocknung statt. Auch beim Eingefrieren nicht. Die Vakuumbeutel sind ja gerade so beschaffen, dass KEINE Feuchtigkeit entweichen kann.
06.05.2019: Frage von Andreas G.
Guten Tag her böbel. Wir wollen ein ferkelchen grillen und müssen es schon zwei Tage vorher holen. Wie kann ich es für diese Zeit haltbar machen. Keller ist zu warm, Kühlschrank zu klein.... Vielen Dank im voraus
Bei den momentanen Außentemperaturen gar nicht. Wenn es nur ein paar Grad wärmer ist als die empfohlenen 4°C hilft würzen und salzen, sofern das Ferkel anschließend vollständig durchgegart wird. Aber auch das ist nur eine Notlösung! Alternativ: Genügend Gefrierakkus kaufen und in eine Isloierdecke/Rettungsdecke dicht! einschlagen. Akkus bei Bedarf (wenn auftetaut) wechseln.
03.05.2019: Frage von Martin
Guten Tag, wenn ich eine ganze Fleischwurst im Kunstdarm im Supermarkt kaufe und diese anschneide, platzt immer die Hülle komplett auf. Was kann ich da tun?
Versuchen Sie mal, die Hülle vorher zu befeuchten. Unters Wasser halten oder für ein paar Minuten in Wasser einlegen.
28.04.2019: Frage von S.
Habe wurst gefüllt und zum trocknen in den Keller gehangen heute wollte ich sie zum Räuchern holen und stellte fest das sie schmierig war woran kann das liegen roch aber noch gut muss ich die jetzt wegschmeißen?
Das liegt an der zu hohen Luftfeuchte und/oder zu geringen Luftbewegung im Keller. Ob die Wurst noch genusstauglich ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen.
20.04.2019: Frage von Kirsten
Hallo, ich möchte Schweinezunge an meinen Hund verfüttern. Kann ich dafür die Haut dran lassen oder ist sie absolut nicht essbar? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Die Haut der Zunge ist nicht sehr schmackhaft, aber grundsätzlich genusstauglich. Ob Sie ihrem Hund bekommt bzw. ob er diese mag, kann ich aber nicht sagen.
17.04.2019: Frage von Christian
Hallo ich wollte gerade frischen Fleischkäse essen , allerdings hat er viele kleine graune/braune stellen so in etwa der Mitte des Fleisches . Außen rum war er rosa ist das gesundheitlich bedenklich? Vielen Dank:)
Ihre Beschriebene Abweichung deutet nicht unbedingt auf ein frisches Produkt hin. Ob es aber noch genusstauglich ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Graue/Braune Stellen deuten nicht zwingend auf einen Verderb hin (Kann auch nur nicht mehr ganz frische Ware kurz vor dem Verderb sein). Meist (aber nicht immer) äußert sich Verderb durch weitere Merkmale wie z.B. dupfer Geruch, Schmierige/Feuchte Stellen, säuerlicher Geschmack,...
14.04.2019: Frage von Joachim
Kann ich Wurstaufschnitt (Schinkenwurst, Lyoner, Bierschinken u. äh.) In Streifen schneiden und als Wurstsalat (ohne Zwiebel) mit Essig-Öl-Marinade einwecken? Meine Frau bringt öfter Aufschnittreste mit, zum sofort essen zuviel und wenn man die geschnittene Wurst einfriert wird sie wässrig.Weitergeben ist NICHT ERLAUBT, darf nur für den Eigenverzehr oder den Hund mitgenommen werden. Es handelt sich um Reste die nicht für die nächste Ausgabe/Verkauf aufgehoben werden dürfen. Meist Freitag abends oder vor Feiertagen.
Grundsätzlich spricht nichts gegen das Einwecken. Sofern die Erhitzung ausreichend ist verlängert sich dadurch die Haltbarkeit. Die Dauer der Erhitzung hängt aber von der Frische der Ware ab. In Ihrem Falle sollte also ziemlich lange erhitzt werden. Was ziemlich lange ist, kann ich aber nicht sagen, da ich die Wurst aus der Ferne nicht sehen, fühlen, riechen, schmecken kann. Und wie es eingeweckt schmeckt, ist auch so eine Frage... Auch ohne Erhitzung verlängert das Einlegen in Essig und Öl (durch fehlenden Sauerstoff und die Essigsäure) die Haltbarkeit. Wie lange kann ich aus der Ferne wieder nicht sagen (siehe oben)
09.04.2019: Frage von Kurt
Hallo Hr. Möbel, wir haben einen Schweineschlegel gepökelt und geräuchert, der jetzt so salzig ist, dass er fast ungenießbar ist. Kann man da nachträglich noch was ändern?
Den Salzgehalt bringen Sie nicht mehr raus (ähnlich einer versalzenen Suppe). Sie können das Fleisch nur in geringen Mengen in anderen Gerichten verkochen und dabei auf weitere Salzzugabe verzichten. Alternativ den Schinken scheibenweise in viel Wasser kochen. Dadurch wird das Salz ein wenig ausgelaugt, aber natürlich auch der andere Geschmack... Evlt. vorher noch einige Stunden in Wasser einlegen.