Als Wurstkulturbotschafter unterwegs
(Kommentare: 0)

Mit Wurstherstellung haben die Türken nicht ganz so viel Erfahrung wie die Franken. Doch die nächsten Tage wird das ein klein wenig mehr:
Ich lerne zwei türkischen Mitarbeitern eines Istanbuler Restaurant Bratwürste machen. Dazu gibt es verschiedene Versuche wie mit der Einschränkung "Kein Schwein" und dem Wunsch "(nahezu) keine Zusatzstoffe" umzugehen ist.
Wir machen verschiedenste Chargen um zu lehren was, wie, warum...
Z.B. Was bewirkt das Phosphat (kuttern mit verschiedenen Phosphatmengen
Wie wirkt ein Emulgator (Wurstherstellung ohne Emulgator und mit Eigelb als Emulgator)
Wie wirkt (farblich)/schmeckt Milch in der Wurst
Wie viel Lammfleisch ist für den türkischen Gaumen nötig bzw. zu viel?
Am Ende dann eine Wurst die so hochwertig sein soll wie der Döner welches es im TatarSalim gibt.
Und der ist echt klasse: Alles aus eingener Herstellung:
Aus bestem Fleisch, da wird das ganze Tier (Lamm+Rind) von Arbeitern in dünne Scheiben geschnitten, nariniert und gespießt)
Eigene Herstellung der Flden und des Joghurtdrinks
Öfen für Fladen und Döner mit offenem Holzfeuer (=tolles Aroma, super Anblick,
Und das Marketing des Restaurants ist auch beeindrucktend. Das hätte ich aus Istanbuld so nicht unbedingt erwartet:
Einblick vom Restaurant in die Küche
Einheitlicher Stil (Firmenfarbe/Logo) auf Berufskleidung, Räumlichkeiten, Servietten,...
Weitere News

Es war alles geplant: Morgen nochmals Gäste bewirten und dann ab in den Urlaub.
Laden 10 Tage geschlossen, Webshop und BRATWURSThotel rocken die Mitarbeiter.
Doch dann "dumm gelaufen": Heute morgen Anruf dass eine Mitarbeiterin sich verletzt hat und ausfällt.
Das heißt umplanen, da ich weder anderen Mitarbeitern den versprochenen Urlaub streichen wollte noch selbst auf den Urlaub mit der Familie verzichten will.
Fazit:
Wir haben Laden und Webshop länger geschlossen als zunächst gedacht. Bis einschl. Montag 19. September.

Produktentwicklung ganz spontan...
Das Gute liegt so nah. Oder: Da hätte man früher darauf kommen können.
Heute morgen hat Katharina Böbel BRATWURST gebraten für die Dosen.
Und unser Geselle Florian hat Kraut gekocht (für den Laden bzw. Abendessen im BRATWURSThotel).
Ganz spontan kam da der Gedanke auf: "Könnte man nicht beides kombinieren" - Also BRATWURST und Kraut in eine Dose.
Ja warum eigentlich nicht. Gesagt - getan. Prototypen mit eingedost um zu gucken ob es klappt. Aber mein Gefühl sagt mir: Das klappt!

Wo das wohl hinführt? Was das wohl kostet?
Ich habe unseren Stromzähler fotografiert und meinem Lieferanten vorsorglich, eigeninitiativ die Zählerstände mitgeteilt. Ich möchte allzu großen Nachzahlungen in einer Summe im kommenden Frühjahr (bei der Jahresabrechnung) verhindern. Lieber jetzt in etwas kleineren Teilbeträgen.
Steigerung reicht, sind immerhin gut 100 % - aber ich hatte ehrlich gesagt noch Schlimmeres befürchtet.
Die zusätzlichen rund 2000 Euro/Monat werden wir schon stemmen.
Und Gegengesteuert ist auch schon. Ab Frühsommer 2023 werden wir in etwa 25-30% selbst produzieren (Photovoltaik).

Da habe ich heute nicht schlecht gestaunt, als der Service für unseren Backofen (BeMa-Großküchentechnik) vorfuhr.
Das Bild auf dem Auto war mir neu: Gasthaus Großberger.
Somit zwei tolle Betriebe auf einen Schlag fotografiert. Mit einem Augenzwinkern sogar drei, ist doch im Hintergrund "Grünes" zu sehen ;-)

Heute on Tour in die Schweiz. Zur Metzgerei Steiner365 in die Nähe von Zürich.
Wie der Name schon vermuten lässt, haben wir uns dort einen 24h- Laden angesehen. Diesen haben wir gewählt, weil der Checkout-Prozess (Scannen durch den Kunden + Kartenzahlung) mit der gleichen Software läuft, welche auf unseren Ladenwaagen ist.
Danke an Herrn Steiner für die Zeit am Sonntag um uns Fragen zu beantworten und hinter die Kulissen blicken zu lassen.

Eine unserer meistverkauften ...
... nein, nicht Würste. Aber Souveniers. Die BRATWURSTseife ist eines der Mitbringsel schlechthin. Zumindest wenn es nach den Gäste des BRATWURSThotels geht.
Hätte nie gedacht, dass wir soviel davon verkaufen.
Bessere Verkaufszahlen hat nur noch echte Wurst in allen Variationen. Doch Gläser, Tassen, Krüge, Gewürzssalz, Kühlschrankmagneten,... lässt die Wurstseife hinter sich ;-)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben